Teil 2 der Geschichte über einen kuriosen Schaltkreis im Intel Pentium, der nur existiert, damit die legendäre CPU schnelle ×3-Multiplikationen anstellen kann. #Zahlen bitte!
Zahlen, bitte! Intel Pentium: ...
Teil 2 der Geschichte über einen kuriosen Schaltkreis im Intel Pentium, der nur existiert, damit die legendäre CPU schnelle ×3-Multiplikationen anstellen kann. #Zahlen bitte!
Zahlen, bitte! Intel Pentium: ...
Zahlen, bitte! Intel Pentium: Tausende Transistoren für simple Multiplikation
Teil 2 der Geschichte über einen kuriosen Schaltkreis im Intel Pentium, der nur existiert, damit die legendäre CPU schnelle ×3-Multiplikationen anstellen kann.
Der Intel Pentium hat einen separaten Abschnitt nur für die Multiplikation mit 3. Dieser verfügt über mehr Transistoren, als ein Z80 insgesamt hatte. (Teil 1) #Zahlen bitte!
Zahlen, bitte! Verrückt: Für ×...
Zahlen, bitte! Verrückt: Für ×3 brauchte der Pentium einen eigenen Schaltkreis
Der Intel Pentium hat einen separaten Abschnitt nur für die Multiplikation mit 3. Dieser verfügt über mehr Transistoren, als ein Z80 insgesamt hatte. (Teil 1)
Numbers, please! 3.75 megabytes of memory - The world's first hard disk
The IBM 350, the world's first hard disk, was released in 1956. As the RAMAC computer's memory, it had space for 3.75 megabytes of data.
1956 wurde mit der IBM 350 die erste Festplatte der Welt veröffentlicht. Als Speicher des RAMAC-Computers hatte sie Platz für 3,75 Megabyte Daten. #Zahlen bitte!
Zahlen, bitte! 3,75 Megabyte S...
Zahlen, bitte! 3,75 Megabyte Speicher - Die erste Festplatte der Welt
1956 wurde mit der IBM 350 die erste Festplatte der Welt veröffentlicht. Als Speicher des RAMAC-Computers hatte sie Platz für 3,75 Megabyte Daten.
Numbers, please! 153 – Not such an inconspicuous number with many properties
At first glance, the number 153 seems boring. Yet it is mathematically exciting, is mentioned prominently in the Bible and was even a romantic network code.
Auf den ersten Blick wirkt die Zahl 153 langweilig. Dabei ist sie mathematisch spannend, wird in der Bibel prominent erwähnt und war gar romantischer Netzcode. #Zahlen bitte!
Zahlen, bitte! 153 – Gar nicht...
Zahlen, bitte! 153 – Gar nicht mal so unscheinbare Zahl mit vielen Eigenschaften
Auf den ersten Blick wirkt die Zahl 153 langweilig. Dabei ist sie mathematisch spannend, wird in der Bibel prominent erwähnt und war gar romantischer Netzcode.
Die Schuler-Periode war wichtig für die Erfindung des Kreiselkompasses: An der Entwicklung des Schiffs-Navigationsinstruments wirkte sogar Albert Einstein mit. #Zahlen bitte!
Zahlen, bitte! Kürzester Erdum...
Zahlen, bitte! Kürzester Erdumlauf in 84 Minuten der Schuler-Periode
Die Schuler-Periode war wichtig für die Erfindung des Kreiselkompasses: An der Entwicklung des Schiffs-Navigationsinstruments wirkte sogar Albert Einstein mit.
Numbers, please! Shortest earth orbit in 84 minutes of the Schuler period
The Schuler period was important for the invention of the gyrocompass: Even Albert Einstein was involved in the development of the ship navigation instrument.
Numbers, please! 110 celestial objects in the Messier catalog
The Messier catalog, popular with amateur astronomers, was actually just a by-product of comet hunting. The aim was to avoid confusion.
Der bei Amateurastronomen beliebte Messier-Katalog war eigentlich nur ein Nebenprodukt in der Kometenjagd. Man wollte damit Verwechselungen ausschließen. #Zahlen bitte!
Zahlen, bitte! 110 Himmelsobje...
Zahlen, bitte! 110 Himmelsobjekte im Messier-Katalog
Der bei Amateurastronomen beliebte Messier-Katalog war eigentlich nur ein Nebenprodukt in der Kometenjagd. Man wollte damit Verwechselungen ausschließen.
Numbers, please! – The history of fictitious telephone numbers
Phone numbers in films, radio, and television are usually fictitious: A German song still caused trouble for phone owners. A look back.
Telefonnummern in Film, Funk und Fernsehen sind aus Gründen zumeist fiktiv: Ein deutscher Song sorgte dennoch für Verdruss bei Telefonbesitzern. Ein Rückblick. #Zahlen bitte!
Zahlen, bitte! – Die Geschicht...
Zahlen, bitte! – Die Geschichte der fiktiven Telefonnummern
Telefonnummern in Film, Funk und Fernsehen sind aus Gründen zumeist fiktiv: Ein deutscher Song sorgte dennoch für Verdruss bei Telefonbesitzern. Ein Rückblick.
Numbers, please! Last image of the earth from 6 billion kilometers away
"Pale Blue Dot" – one of the last photos taken by Voyager 1 – is still the most distant image of the Earth. Astronomer Carl Sagan provided the idea.