social.heise.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Der Mastodon-Server von und für Heise Medien und insb. die Nachrichten von heise online.

Serverstatistik:

37
aktive Profile

#mathematik

2 Beiträge2 Beteiligte0 Beiträge heute

Artikel in der FAZ „Will niemand mehr #Mathematik studieren“. Erst wird über aktuelle Zahlen berichtet (Rückgang), und dann: alle Informationen über den Studiengang sind 20-50 Jahre alt und praktisch unverändert. Da ist keinerlei Erklärung für eine jetzige Veränderung zu finden.

Im Gegenteil, es haben seit Corona und auch unabhängig davon Änderungen am typischen Mathe Studium stattgefunden.

Irgendwie versteht niemand die Gründe für irgendeine Studienfachwahl. Warum?
faz.net/aktuell/rhein-main/reg

Frankfurter Allgemeine Zeitung · Will niemand mehr Mathematik studieren?Von Michael Theil

Entgegen anderslautender Behauptungen können LLMs keine nicht-trivialen mathematischen Probleme lösen. Sie faseln irgendwas rum und Menschen merken es nicht mal. So ein Befürworter, der mit einem Beweis das Gegenteil Beweisen wollte. Leider ist der Beweis falsch. Wie peinlich.

garymarcus.substack.com/p/repo

Ernest Davis und Gary Marcus haben darüber geschrieben:

„The refusal of these kinds of AI to admit ignorance or incapacity and their obstinate preference for generating incorrect but plausible-looking answers instead are one of their most dangerous characteristics. It is extremely easy for a user to pose a question to an LLM, get what looks like a valid answer, and then trust to it, without doing the careful inspection necessary to check that it is actually right.“

„If this kind of technology becomes commonly used to answer difficult questions before the problem of generating invalid answers is fixed, we will be in serious trouble.“

Und übrigens: Symbolische KI ist anders: Entweder die System können das oder sie können es nicht. Dann ist aber auch klar, dass sie es nicht können:

„Importantly, the neurosymbolic method used by DeepMind’s AlphaProof and AlphaGeometry systems (which we discussed recently) which (more or less) achieved a silver-medal level performance on the 2024 International Math Olympiad, is immune to this problem. AlphaProof and AlphaGeometry generate a completely detailed symbolic proof that can be fed into a formal proof verifier. They can fail to find a proof, but they cannot generate an incorrect proof. But that is because they rely in part on powerful, completely hand-written, symbolic reasoning systems. LLMs are not similarly immune.“

Nestler ist die Person, die auf X behauptet hat: Klar können die LLMs das:

„So Nestler’s experiment does not contradict the finding of the report; it corroborates it. o3, yet again, produced an invalid answer to this problem. It also confirms how dangerous this kind of failing is. The AI output a “proof” that looked plausible to Nestler led Nestler to make a fool of himself in public by outrageously accusing reputable scientists of fakery. (To a trained mathematician, the error in Nestler’s own proof is pretty obvious once pointed out.)“

Und dies:
„If indeed the AIs could solve more of these problems with better prompts, then that’s evidence in favor of their mathematical ability but it’s evidence against their ability to judge the right thing to do on their own.“

Den Olympiadeteilnehmern muss man nicht sagen, dass sie sich Mühe geben sollen und keinen Bullshit abgeben sollen. =:-)

„The really important challenge is not to get the AIs to solve more #USAMO problems; it is to get them to say “I give up” when they can’t. And we have yet to see any evidence that any kind of prompt helps in that regard.“

Und hier noch mal zu den Hausarbeiten: Ein großes Problem der Menschheit ist Dummheit bzw. Unwissenheit. Jetzt im Zeitalter der #LLM-basierten #KI kommt Leichtgläubigkeit dazu. Als Wissenschaftler*in muss man lernen, Dinge zu hinterfragen, denn nur, wenn man das, worauf man aufbaut, verbessert, wird man irgendwohin gelangen.

Wenn man aber unwissend und schnell zufrieden ist, bemerkt man nicht einmal, welchen Schrott man fabriziert.

Marcus on AI · Reports of LLMs mastering math have been greatly exaggeratedVon Ernest Davis

Trump lässt seine Zollsätze mit bestimmter Formel errechnen

Die USA kontern EU-Zölle von "39 Prozent" mit Gegenzöllen von 20 Prozent. Doch die EU-Zölle sind bei Weitem nicht so hoch, wie Trump unterstellt. Hintergrund ist die Formel, auf der seine Zölle basieren. Von Angela Göpfert.

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/weltw

tagesschau.de · Trump lässt seine Zollsätze mit bestimmter Formel errechnenVon Angela Göpfert
#Trump#Zölle#Fake
Antwortete Thomas Kahle

@tomkalei

Du hast die #Linguistik vergessen. Die sind fast ok. Wir haben Teile, die wie Mathe ohnehin selbst LaTeX machen, weshalb das einfacher ist als in den restlichen Geisteswissenschaften.

Wir haben einen großen Verlag, der Diamond OpenAccess ist (weder Leser*innen noch Autor*innen zahlen) und wir haben die ganzen Journals von den Societies, die OA anbieten oder OA sind.

Zum Beispiel die Zeitschrift für Sprachwissenschaft von der #DGfS ist auch DiamondOA, @glossa gibt es international. Die haben sich vom #Elsevier-Zeitschrift #Lingua neu gegründet.

Ihr müsst nur die Herausgeber-Boards dazu bringen, die Zeitschriften neu zu gründen. Scholar-owned. Die Marken müssen bei uns bleiben. Verstehe auch nicht, wieso Mathematiker*innen sich für diese Boards hergeben. Die #Mathematik war ja Vorreiter.

„Ganz am Ende (manchmal Jahre später) hat man dann seinen Verlagsbienchenstempel "Dein Paper wurde bei Famous Journal akzeptiert" und dann posten die das nochmal nur mit hässlicherem Typesetting, neu eingebauten Tippfehlern und ganz und gar nicht accessible unter einer URL die sich jederzeit ändern kann. Von Permalinks hat da noch nie jemand was gehört, da muss dann die DOI her.“

Du, die haben Jahrhunderte Erfahrung!

Aber genau so ist es. Was da für Zeit verplämpert wird für Proofreading usw. Die schicken das nach Indien, wo alle Symbole kaputt gemacht werden. Die Menschen vom Handbuch #Semantik können Lieder davon singen. Das sind enorme Kosten, die wir tragen (bzw. die Steuerzahler*innen), damit die Verlage sich das einstecken können.

Ein netter Artikel über den #Computerviren-Experten #BerndFix, dem ich noch Unterlagen zum #Physikpraktikum an der #GeorgAugustUniversität #Göttingen aus den Jahren 1983/84 schuldig bin. Der #ZZtop-Fan programmierte bereits fleissig auf Rechnern der #GWDG, als ich noch über den #Mathematik-Übungsblättern von #Grauert und #Patterson brütete.

Seine damalige Sicht, Computer & #Software zum Werkzeug einer humaneren Welt machen zu können, traf meine Skepsis.
#zeitonline
zeit.de/digital/2023-12/bernd-

ZEIT ONLINEBernd Fix: Das Virus kam mit der PostAls Student schlich Bernd Fix nachts ins Rechenzentrum, um Lochkarten zu stanzen. Später entwickelte er eines der ersten Antivirenprogramme. Geld verdienten andere damit.
Antwortete im Thread

@gutenberg_org Noether’s Theorem on a page — Das #Noether Theorem auf einer Seite: Diese sehr einseitige Darstellung des Noether-Theorems erfüllt die hohen Anforderungen, die an private Veröffentlichungen im Internet gestellt werden. Sie ist durch ein populärwissenschaftliches Buch über das wundervolle Theorem der Emmy Noether inspiriert worden, das in der Bibliothek jedes Gelehrten fehlen sollte: alm-paulusch.de/Noether_Theore #mathematik #geometrie #formeldestages #mathemarics #geometry

Happy Pi-Day: Python’s π-zza Party

Heute ist der 14. März. Wegen der seltsamen Datumsdarstellung der US-Amerikaner, den Monat vor den Tag zu stellen, wird er dort auch 3/14 geschrieben. Da dies die ersten 3 Ziffern der Kreiszahl π sind, wird dieser Tag seit 1988 zuerst in den USA und mittlerweile weltweit als Pi-Tag gefeiert. kantel.github.io/posts/2025031 #Mathematik #Python #CreativeCoding #VPython #Pygame #piday