social.heise.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Der Mastodon-Server von und für Heise Medien und insb. die Nachrichten von heise online.

Serverstatistik:

39
aktive Profile

#Männer

2 Beiträge2 Beteiligte0 Beiträge heute

Da mein gestriger Beitrag zum Thema #Femizid bzw. #GewaltgegenFrauen ja doch eine ziemliche Diskussion und einige Beiträge verursacht hat, die ich persönlich wenig konstruktiv fand, möchte ich für meinen Teil kurz klarstellen:
1. Finde ich nicht zielführend sondern eher etwas "hämisch", wenn jedes Mal bei dem Thema der eine oder andere Aufschrei kommt: "Aber nicht alle!" oder "Es gibt aber auch Frauen, die..." und "Frauen wenden dafür halt psychische Gewalt an!"

Zum #Frauentag möchte ich ein Video mit Euch teilen, das mir mein Mann heute morgen zeigte, mit einem sehr berührenden Text von Slamerin Jule Weber (ab Min 1:10). Enjoy (v.a. auch die #Männer, dieses Stück ist für Euch!). #iwd #iwd2025 #frauentag2025 ❤️✊❤️

youtu.be/44DaC8vj80o

youtu.be- YouTubeAuf YouTube findest du die angesagtesten Videos und Tracks. Außerdem kannst du eigene Inhalte hochladen und mit Freunden oder gleich der ganzen Welt teilen.

Warum politische Macht nicht zur Hälfte weiblich ist

Mehr männliche Abgeordnete im Bundestag, hauptsächlich männliche Politiker, die Sondierungsgespräche für eine zukünftige Regierung führen. Was in den 1990er-Jahren normal war, scheint es 2025 wieder zu sein. Von N. Kohnert und G. Halasz.

➡️ tagesschau.de/inland/gesellsch

tagesschau.de · Warum politische Macht nicht zur Hälfte weiblich istVon Nicole Kohnert

Ich will jetzt nicht sagen, dass das ein #Kamm für Kahlköpfe ist. Aber ein Hauptschmeichler ist es schon, der die #Haut und die #Gedanken glättet. Und auch für lange Bärte bestens geeignet. Schön ausgearbeitete Zinken, mit #Leinöl und #Feuerstein poliert, aus #Eiche|nholz. Greift zu, #Männer, gönnt euch was zu #Ostern.

Edit: Größe etwa 12cm, der längste Zinken etwa kleinfingerlang.

#schöneDinge#Kopf#Haare

Das Verschwinden der Opfer von COVID

Patienten mit Long COVID leiden unter denselben gesellschaftlichen Einstellungen, die viele Menschen mit unsichtbaren und schwankenden Behinderungen betreffen

Die „Augen-zu-und-durch“-Einstellung der Regierung in Bezug auf #COVID19 führte zum vermeidbaren Tod einer großen Anzahl von Menschen, vor allem schutzbedürftiger älterer Menschen in #Pflegeheimen. Der fehlende Schutz für gefährdete Menschen, die unzureichende Bereitstellung von #Schutzausrüstung und die erzwungene Arbeit unter gefährlichen Bedingungen setzten viele Menschen unnötig dem #Virus aus. Dies hat auch dazu geführt, dass eine große Anzahl von Menschen jetzt an Long COVID leidet.

LongCOVID kann eine Vielzahl von #Symptomen verursachen, die häufigsten sind jedoch #Müdigkeit, #Gehirnnebel, #Muskelschmerzen und #Atemnot. Müdigkeit ist nicht nur ein Gefühl der #Erschöpfung, sondern ein sehr lähmender Zustand, der dazu führen kann, dass Menschen nicht mehr in der Lage sind, ohne #Hilfe zu gehen oder zu duschen. #Frauen sind häufiger betroffen als #Männer, und am häufigsten tritt es in der Altersgruppe der 45- bis 54-Jährigen auf.

Wenn die #Zeitungen überhaupt über Long COVID berichten, dann berichten sie jetzt, dass es den #Patienten größtenteils besser geht (was nicht der Fall ist) und dass die aktuellen Stämme nicht so gefährlich sind. Aktuelle #Auffrischungsimpfungen bieten einen gewissen Schutz (es ist also ein Skandal, dass die Regierung der Bevölkerung keine kostenlosen Auffrischungsimpfungen zur Verfügung stellt), und die besonders virulenten frühen Stämme führen eher zu Long Covid als die späteren Varianten. Allerdings ist niemand immun und jede COVID-Infektion birgt nach wie vor ein Risiko. Menschen mit geschwächtem #Immunsystem sind besonders gefährdet, dass sich ihr Zustand durch eine erneute #Infektion verschlechtert, was es für die Betroffenen sehr schwierig macht, sich an die aktuellen Annahme „COVID ist vorbei“ zu halten.

Menschen, die an Long COVID leiden, und andere Menschen, die besonders anfällig für eine COVID-Infektion sind, müssen derzeit mit einer Situation zurechtkommen, in der es in Gebäuden keine #Luftreiniger gibt, Menschen selbst in #Krankenhäusern nirgendwo #Masken tragen, #Arbeitgeber die Menschen auffordern, mit COVID zur #Arbeit zu kommen, und im Grunde genommen werden gefährdete Menschen abgeschrieben und aufgefordert, mit dem Risiko selbst fertig zu werden.

Einige Menschen, die Masken tragen, werden in Bussen beschimpft. Andere haben berichtet, dass sie als schwierige Patienten abgestempelt werden, weil sie das Personal bei Krankenhausbesuchen gebeten haben, Masken zu tragen. #Ärzte neigen zu sehr dazu, Long COVID als „nur eine psychische Erkrankung“ abzutun. Der Druck, die Schulen zu besuchen, einschließlich der Aufforderung an die #Kinder, auch dann zu kommen, wenn sie krank sind, setzt sowohl Kinder als auch #Personal, die anfällig sind, einem #Infektionsrisiko aus und setzt #Schüler mit chronischen Krankheiten unter Druck, zum Nachteil ihrer Gesundheit zur #Schule zu gehen.

(...) Weiterlesen in der Übersetzung der Analyse von Fingers Malone

Foto: © Joshua Boaz Pribanic für Public Herald

Nach der #Bundestagswahl2025 sind die Sondierungsgespräche in vollem Gange. Was es bisher so für (oft quatschige) Koalitionsbezeichnungen auf Bundes- und Landesebene gab und vielleicht noch geben könnte, habe ich mir mal für meine monatliche Kolumne im #journalist (@DJV) angeschaut. Ob Ampel-Koalition, Brombeer-Koalition, Papaya-Koalition oder Senegal-Koalition – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Leider.

Außerdem habe ich die sehr geschätzte Soziologin Dr. Isabell Diekmann, die an der TU Dortmund forscht, interviewt. Auf die Frage, welche Euphemismen sie in den #Nachrichtenmedien bzw. im #Journalismus nicht mehr hören könne, führte sie #Femizid​e auf, die oft verharmlosend als #Beziehungstat, #Familientragödie oder #Ehedrama einsortiert werden: „Die Tötung oder Ermordung von #Frauen durch #Männer wird so ins Privat-Zwischenmenschliche verschoben, wodurch strukturelle #Machtungleichheiten im patriarchalen System unsichtbar und schwerer diskutierbar gemacht werden.“

Beide Texte sind gerade im #Medienmagazin journalist*in erschienen (Ausgabe März 2025, Seite 17).

Fortgeführter Thread

2/ Thomas Reinbacher war als Forscher und Manager tätig. Doch 2021 wurde er schwer depressiv und mehrere Monate stationär in der Psychiatrie behandelt. Während eines Klinikaufenthalts beschloss er, sich künftig vor allem auch für die Aufklärung zur Erkrankung Depression zu engagieren.

Ihm fiel anfangs die Akzeptanz, daran zu leiden, sehr schwer. Als er wegen massiver Schlafstörungen realisierte, dass er an einer Depression litt, kaufte er sich lieber eine neue Matratze anstatt sich in Behandlung zu geben. Im Nachtcafé erzählt er eindrücklich von seinen Erfahrungen.

Wir haben Thomas Reinbacher nach Dresden eingeladen. Am 04.06.2025 wird er aus "Nach Grau kommt Himmelblau" lesen, dem Buch, dass er eigentlich für seinen Sohn Nick geschrieben hat.

youtube.com/watch?v=3cAB9qwKOW

#depression#dresden#ddsozial
Antwortete Sagittarius 1805

@Sagittarius_Galaxie
irgendetwas läuft da Gesellschaftlich in die falsche Richtung.
Liegt es an der Erziehung, der Schule oder daran wie diese Jungen & Männer sozialisiert werden?

Die meisten sind ja nicht so, aber wo und wann ist bei den wenigen das problematische Verhalten angefangen und wie können wir, also die Gesellschaft, da gegensteuern?

An Arbeitslosigkeit, Bildung allein kann es doch nicht liegen.

#Männer und Frauen: Gleiches #Gehirn, andere Schaltkreise? POMC-Neuronen steuern Sättigung und Blutzucker – und sind bei #Frauen aktiver. Was das mit #Diabetes zu tun hat, erfährst du im letzten Teil der Serie „Der kleine Unterschied“ von @rutheisenreich: riffreporter.de/de/wissen/gehi

RiffReporter · Der kleine Unterschied … in den Zellen des GehirnsVon Ruth Eisenreich