social.heise.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Der Mastodon-Server von und für Heise Medien und insb. die Nachrichten von heise online.

Serverstatistik:

37
aktive Profile

#Weltfrauentag

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

#Reminder: Übermorgen (19. März) findet im Petitionsausschuss des #ltnds eine öffentliche Anhörung statt. Es geht dabei um die Forderung, den #Weltfrauentag am 8. März zu einem gesetzlichen Feiertag in #Niedersachsen zu machen.
Die Anhörung beginnt um 11:00 Uhr im Forum des Landtages – und Sie können live dabei sein! Melden Sie sich dafür bis zum 18. März an.
ℹ️ Alle weiteren Infos zur Anhörung, zur Petition und zur Anmeldung: landtag-niedersachsen.de/oeffe.

#Weltfrauentag - lässt die Frage wieder aufkommen
ob die kommende Regierung tatsächlich Abschiebungen nach #Afghanistan und anderswo wieder aufnehmen will

#CSU - christlichsozial
#SPD - sozialdemokratisch
#CDU - christdemokratisch

Hach,was haben wir doch für eine herrliche Sprache und Wortbedeutungen
...

"Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich"
&
"Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt"

Ende des 19. Jahrhunderts begannen Ökonomen die Gesetze der Physik auf die Wirtschaft zu übertragen indem sie den Sinn der Variablen veränderten. Das fand seinen Höhepunkt in der Chicago School of Economics mit Größen wie Milton Friedman und Steven Levitt. Klingt genial, denn es gelang vieles zu beschreiben, oder?
Naja. Sie vergaßen, dass in der Wissenschaft Theorie durch Beobachtung gedeckt sein muss. Das änderte Ester Duflo

overton-magazin.de/buchempfehl

ocw.mit.edu/courses/14-73-the-

overton-magazin.de · Die Ursprünge der NeoklassikDie neoklassische Ökonomie wollte einst präzise wie ein Uhrwerk sein. Sie war damit nichts anderes als  Kind ihrer Zeit.

OLtto Hahn. Der Entdecker der Kernspaltung. Eines der größten Genies der Physik.
Ich stimme dieser weit verbreiteten Ansicht nicht so ganz zu. Er war schon beeindruckend. Aber wirklich beeindruckend war

Lise Meitner

mit ihrer unglaublich schnellen Auffassung. Denn Frisch und vor allem sie waren es, die verstanden, was sie da beobachtet haben. Denen klar war, dass hier der Beweis von E=mc^2 vorlag, dass damit eine Energiequelle erschlossen war.

lise.univie.ac.at/physikerinne

lise.univie.ac.atPhysikerin - Lise MeitnerPhysiker
..."der Verbesserung gar sehr bedürftig" ist weltweit leider noch sehr vieles. Seien es Bildungschancen, Berufschancen, Lohngefälle, politische Teilhabe, Eigentumsrechte, Zugang zu Gesundheitsversorgung, Schutz der sexuellen und reproduktiven Rechte, Schutz vor häuslicher und sexualisierter Gewalt, Menschenhandel, Zwangsheirat, Ehrenmorde, Genitalverstümmelungen, diskriminierende Rechtsprechung, soziale Normen, Zugang zu Finanzdienstleistungen, Vertretung in Medien, Zugang zu Technologie, Rechte und Schutz von Transfrauen und weitere.

Gerade in einer Zeit, in welcher weltweit Gruppierungen mit einem patriachalen Frauenbild wieder auf dem Vormarsch sind und reaktionär antifeministische Politiker und Parteien auch in Deutschland an Zulauf gewinnen.

Bezüglich des Zitates könnte die anthroposophische Bewegung und die Träger ihrer Einrichtungen sich anlässlich des #weltfrauentag fragen, woran es liegen könnte, dass der Initiator der Anthroposophie, welcher in teilweise engem Austausch zu bedeutenden Persönlichkeiten der ersten Frauenbewegung wie Rosa Meyreder, Gabriele Reuter, Bertha von Suttner und Hedwig Dohm stand, schon Ende des 19. Jahrhunderts progressivere Ansichten vertrat, als der Durchschnitt der anthroposophische Bewegung in den Jahrzehnten hiernach.
Auch hier, in den heutigen gelebten anthroposophischen Zusammenhängen und Einrichtungen, sind diesbezüglich Verbesserungen noch "gar sehr bedürftig" und die Anthroposophie bezüglich ihrer wahrnehmenbaren feministischen Position und Lautstärke nicht da, wo sie ausgehend von ihrem Begründer seien könnte.

#weltfrauentag #internationalwomensday #anthroposophie #rudolfsteiner #InternationalWomensDay #IWD2024 #Gleichberechtigung #Frauenrechte #EmpowerWomen #EqualityForAll #EachForEqual #BreakTheBias #EndGenderGap #TransWomenAreWomen #ProtectTransWomen #TransRightsAreHumanRights #GirlsJustWannaHaveFundamentalRights #StopViolenceAgainstWomen #EndFemicide #NoMeansNo #WomenInSTEM #WomenInPolitics #RepresentationMatters

Seit meiner Jugend kämpfe ich zusammen mit so vielen Schwestern um all die Dinge, um die ein Mensch in einer Demokratie, in einer anständigen Welt, nicht kämpfen müssen sollte: gleiche Rechte, Unversehrtheit, Freiheit...
Ob wir was erreicht haben? Sicher. Ob wir genug erreicht haben? Absolut nicht!
Im Gegenteil: Wir sind die Hälfte der Welt, aber für uns dreht sie sich eher wieder rückwärts... ♀️

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die klassische Gitarre wiederentdeckt. Heute ist das vor allem mit dem Namen Andres Segovia verbunden. Auch ich bin immer wieder von seinem Spiel beeindruckt. Aber vor ihm schon gabe es Ida Presti. Und vergleicht man seine frühen Aufnahmen mit ihren, so stellt sich die Frage: Hat er je ihr Niveau erreicht?
Ida Presti. Aufgrund ihres frühen Todes leider nur noch den klassischen Gitaristen bekannt.

youtube.com/watch?v=LQXiFQMZ23

Zum #Weltfrauentag die Erinnerung an das eine oder andere Genie.
Emmy Noether.
Kaum ein Mensch hat so viel Einfluß auf die moderne Mathematik und Physik so sehr beeinflusst, wie sie. Energieerhaltung kennen wir alle aus der schule.Aber dass dieser Erhaltungssatz und viele mehr direkt aus der Mathematik folgen, das hat Emmy Noether gezeigt und damit ein komplett neues Feld der Erkenntnis geöffnet. Denn Erhaltungssätze, so zeigte sie, sind mathematische Symmetrien.

youtube.com/watch?v=Rqfj7n5aSw

Die Demo war denn doch besser besucht, als es anfangs aussah. Und doch hätte ich mir noch viel mehr Menschen auf der Straße gewünscht. Ich bin die volle Strecke mitgelaufen, praktischerweise endete die Demo am Fürstenplatz, also fast vor meiner Haustüre.

Ein paar Dinge üben wir noch: Ein gehäkeltes Wassermelonenstück hab ich gesehen, einmal wurde vom Genozid in Gaza erzählt. Und wer in einer dicht auf dicht stehenden Menge raucht, ist genausowenig solidarisch wie die große Mehrheit, die keine Masken trug.

Ich bin jedenfalls wieder daheim, Bilder muß ich noch durchsehen, aber nicht mehr heute. Ein, zwei Videos hab ich auch gemacht. Leider nicht von den Reden, das wäre sinnlos gewesen. Koordination hat nämlich nicht gut funktioniert: Da standen in der Friedrich-Ebert-Straße zwei Lautis in weniger als 50 m Abstand, und von beiden herunter wurden Reden gehalten. Gleichzeitig. Vom zweiten wurde außerdem immer wieder ohrenbetäubende Musik abgespielt, und zeitweise trommelte eine Gruppe aus dem kurdischen Block. Ich bezweifle, daß die Mikrofone von Kamera oder Smartphone das besser hätten ausfiltern können als mein überreiztes Gehirn.

Uns begleiteten mehrere Polizei-Transporter, aber die Polizisty waren locker. Anfeindungen von der Seite habe ich keine mitbekommen (OK, das muß nichts heißen).

In der Schifffahrt ist noch viel zu tun, damit es mehr Frauen im
wichtigen Job an Bord gibt! Und damit es ihnen gut geht.

Gerade jetzt darf es keinen Rückschritt dabei geben.

Zum Thema Frauen in der Seefahrt unser Heft - wir schicken es auch per Post, einfach melden

seemannsmission.org/frauen-in-
#weltfrauentag #seeleute

Deutsche Seemannsmission · Lass fallen Anker: Frauen in der Seefahrt | Deutsche SeemannsmissionDie aktuelle Ausgabe unseres Magazins Lass Fallen Anker hat das Thema Frauen in der Seefahrt: Seefrauen, Mitarbeitende und Freiwilige bei der Seemannsmission