social.heise.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Der Mastodon-Server von und für Heise Medien und insb. die Nachrichten von heise online.

Serverstatistik:

38
aktive Profile

#bverfg

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Es bleiben knapp vier Jahre Zeit, um beim #BVerfG einen Antrag zum Verbot der #sogAfD einzureichen, und sie dann hoffentlich aus der Politik zu entfernen.
Falls das nicht geschieht, werden wir bei ihrer aktuellen Entwicklung nach der nächsten Bundestagswahl in einem Deutschland aufwachen, in dem die meisten Menschen nicht sein wollen.
Dumm nur, dass in der Politik weiterhin kein ausreichendes Interesse besteht, das endlich umzusetzen.

merkur.de/politik/afd-durchbri

Politethisch ist eine Abstimmung des aktuellen #Bundestag nach der Wahl in dieser Dimension (Grundgesetzänderung) sicherlich in Frage zu stellen. Aber dass die #NoAfD dem Bundestag die Legitimation versagt, ist falsch. Der Bundestag ist so lange im Amt, bis sich ein neuer konstituiert hat. Das verletzt meiner Meinung nicht die Rechte der neu gewählten Abgeordneten, deren Amtszeit ja eben auch erst mit der Konstituierung beginnt.

2023: #merz gewinnt vor dem #BVerfG mit einer Klage gegen ein Sondervermögen von 60 Mrd. Euro, in der Folge muss #Habeck die Förderung der #emobilitaet streichen.

2025: Merz setzt ein Sondervermögen von 500 Mrd. Euro auf und vereinbart mit der #SPD die Förderung von E-Mobilität.

Kannst du Dir nicht ausdenken! Wir hätten ALLES, was jetzt verhandelt wird, längst haben können, hätten #CDU und #CSU das staatsbürgerliche Gewissen, das sie jetzt von den #Grüne|n einfordern.

Die #SPD frisst #Merz aus der Hand. Ich hoffe, dass diese widerwärtige Partei jetzt auch noch ihre letzten Wähler°Innen verliert. Dann ist vielleicht Platz für eine neue, sozialdemokratische Partei, die den Namen auch verdient.
Ich weiß nicht, wie oft das #BVerfG sowas wie das was da vorgeschlagen wird schon als grundgesetzwidrig abgelehnt hatte.

t-online.de/nachrichten/deutsc

t-online · Aus beim Bürgergeld: "Vollständiger Leistungsentzug" für bestimmte EmpfängerSPD und Union erzielten eine Einigung in ihren Sondierungsgesprächen. Im Fokus steht unter anderem die Reform der Sozialpolitik mit einer neuen Grundsicherung.

Das #BVerfG hat schon einmal einem Antrag gegen die unzureichende Beratungmöglichkeit des Bundestags stattgegeben. Die Entscheidung sollten sich #CDU und #SPD einmal gründlich durchlesen. #Sondervermögen #Schuldenbremse #Grundgesetzänderung bundesverfassungsgericht.de/Sh

www.bundesverfassungsgericht.deErfolgreicher Eilantrag gegen die Gestaltung des Gesetzgebungsverfahrens zum GebäudeenergiegesetzMit Beschluss vom heutigen Tage hat der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts dem Deutschen Bundestag aufgegeben, die zweite und dritte Lesung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur „Änderung des Gebäudeenergiegesetzes und zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung“ (im Folgenden: Gebäudeenergiegesetz) nicht innerhalb der laufenden Sitzungswoche durchzuführen. Der Antragsteller, ein Mitglied der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, sieht sich durch das Gesetzgebungsverfahren in seinen Rechten als Mitglied des Deutschen Bundestages verletzt. Sein Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung hat in der Sache Erfolg. Der Hauptsacheantrag im Organstreitverfahren erscheint jedenfalls mit Blick auf das Recht des Antragstellers auf gleichberechtigte Teilhabe an der parlamentarischen Willensbildung aus Art. 38 Abs. 1 Satz 2 des Grundgesetzes (GG) weder von vornherein unzulässig noch offensichtlich unbegründet. Die demgemäß vom Bundesverfassungsgericht vorzunehmende Folgenabwägung führt zu dem Ergebnis, dass die für den Erlass einer einstweiligen Anordnung sprechenden Gründe überwiegen. Unter den besonderen Umständen des Einzelfalls überwiegt das Interesse an der Vermeidung einer irreversiblen Verletzung der Beteiligungsrechte des Antragstellers aus Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG gegenüber dem Eingriff in die Verfahrensautonomie des Deutschen Bundestages, der die Umsetzung des Gesetzgebungsverfahrens lediglich verzögert. Die Entscheidung ist mit 5:2 Stimmen ergangen. Der Beschluss wird gesondert auf der Homepage des Bundesverfassungsgerichts veröffentlicht werden.

Maja, jene non-binäre Person, die Deutschland letztes Jahr nach Ungarn deportierte, meldet sich nun aus dem ungarischen Knast zu Wort.

Maja soll bis zu 3 (!) Jahre auf ein Urteil warten müssen. Dazu Maja:

"Ich sitze da, kann nur mit dem Kopf schütteln, entgeistert blicken, lachen und wütend werden, während das Gefühl von Machtlosigkeit und Beklommenheit beginnt mir den Boden unter den Füßen wegzureißen"

Der komplette Text:

basc.news/ein-versuch-zu-sprec

Zwischenzeitlich hat das Verfassungsgericht die Auslieferung Majas auch im Hauptverfahren für verfassungswidrig erklärt.

bundesverfassungsgericht.de/Sh

#maja#antifa#ungarn

#ChapeauAngela, #Habeck4Kanzler
Das Statement von #RobertHabeck unterstütze ich zu 100%. Die #noAfD steht mutmasslich nicht auf dem Boden der dt. Verfassung. Diese Gruppierung gehört verboten. Dass sich Abgeordnete von #CDU & #CSU aber auch Teile der #SPD nicht zu einem interfraktionellen Verbotsantrag beim #BVerfG durchringen konnten, kann ich mir nur mit naiver Dummheit oder gar Ungebildetheit dieser Leute erklären.

Die #CDU-#AFD-#CSU-Koalition ist brandgefährlich.
n-tv.de/mediathek/videos/polit

n-tv NACHRICHTEN · Deutliche Kritik an Merz-Vorstoß: Habeck: "Hut ab, Angela Merkel"Von n-tv NACHRICHTEN

Was haben damals eigentlich andere Staaten getan, um die Menschen zu unterstützen, die für Freiheit in Deutschland eingetreten sind - als #Hitler an die Macht kam?

Bzw. was können wir für die tun, die in den USA nun von #Trump unterdrückt und verfolgt werden, die sich gegen ihn organisieren müssen?

Wir brauchen sichere, transatlantische Kanäle für Widerstand, Rebellion und Subversion.

Natürlich müssen wir auch bei uns kehren und ASAP die #afd beim #BVerfG für ein Verbot vorgeschlagen! #noafd

Wer schon einmal am Wochenende mit betrunkenen Fußballfans Zug gefahren ist, den wird die Entscheidung vielleicht freuen, die das Bundesverfassungsgericht gestern gefällt hat:

Bremen darf von der Deutschen Fußball Liga eine Gebühr für den polizeilichen Mehraufwand bei sogenannten Hochrisikospielen verlangen.

Link zur PM

Wenn ich mich nicht gerade für einen Workshop der @Datenpunks mit Fankultur und Polizeigewalt beschäftigen würde, wäre die Sache für mich vermutlich auch eindeutig:

Wieso sollte die Allgemeinheit die Kosten für den destruktiven Spaß einiger Fußballfans zahlen, während die DFL 5 Milliarden Euro Umsatz im letzten Jahr eingefahren hat?

Werden hier wieder einmal Kosten verstaatlicht, während Gewinne an Privatunternehmen abfließen?

Ja, aber Nein, aber Ja...es ist kompliziert und ich mache mir Sorgen.

Die genaue Formulierung in §4 Absatz 4 des Bremisches Gebühren- und Beitragsgesetzes gilt für Veranstaltungen, die gewinnorientiert, mit mehr als 5000 Teilnehmenden stattfinden und von denen "wegen erfahrungsgemäß zu erwartender Gewalthandlungen vor, während oder nach der Veranstaltung am Veranstaltungsort, an den Zugangs- oder Abgangswegen oder sonst im räumlichen Umfeld der Einsatz von zusätzlichen Polizeikräften vorhersehbar erforderlich wird."

Die Polizei bestimmt also, von welchen Veranstaltungen eine Gefahr ausgeht, und mit wieviel Personal sie anrücken.
Vermutlich wird dann nur eine Klage gegen den Gebührenbescheid vor dem Verwaltungsgericht die Ordnungsbehörden dazu bringen, ihre Bewertungskriterien für Anlass und Umfang des Einsatzes offenzulegen.

Das beinhaltet also auch für Veranstalter*innen von kommerziellen Musikfestivals und anderen fußballfernen Veranstaltungen ein unkalkulierbares Risiko plötzlich von einer Rechnung der Polizei überrascht zu werden, wenn diese beschließt mal richtig aufzudrehen.
Verständlich, wenn Veranstalter*innen dann direkt auf die Durchführung von Veranstaltungen verzichten würden.

In einem politischen Diskurs der in Lichtgeschwindigkeit nach rechts abdriftet, sollten wir jede Regelung mit Argwohn betrachten, die einen Schritt in die falsche Richtung macht:

Die Privatisierung von Polizeikosten greift auch grundsätzlich in das Gewaltmonopol des Staates ein.
Wenn wir zulassen dass die Arbeit der Polizei nicht mehr ausschließich aus Steuern bezahlt wird, könnten damit in einer weiteren Ausbaustufe auch nicht-kommerzielle Veranstaltungen und Demonstrationen unter finanziellen Druck gesetzt werden.

Randalierende Fans im Zug nerven. Sie nerven aber nicht genug, um die Grundsätze eines solidarischen Zusammenlebens in Deutschland in Frage zu stellen: Und das bedeutet auch, dass wir gemeinsam das dämliche Verhalten einiger Weniger mittragen.

www.bundesverfassungsgericht.deErfolglose Verfassungsbeschwerde gegen Polizeikosten bei HochrisikospielenMit heute verkündetem Urteil hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass die Erhebung einer Gebühr für den polizeilichen Mehraufwand bei „Hochrisikospielen“ der Fußball-Bundesliga in der Freien Hansestadt Bremen mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Die Verfassungsbeschwerde der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH blieb daher erfolglos. Nach dem im November 2014 in Kraft getretenen § 4 Abs. 4 des Bremischen Gebühren- und Beitragsgesetzes (BremGebBeitrG) wird bei Veranstalterinnen und Veranstaltern für den polizeilichen Mehraufwand bei gewinnorientierten, erfahrungsgemäß gewaltgeneigten Großveranstaltungen mit mehr als 5.000 Personen eine Gebühr erhoben, welche nach dem Mehraufwand zu berechnen ist, der aufgrund der Bereitstellung zusätzlicher Polizeikräfte entsteht. Diese Regelung greift in die durch Art. 12 Abs. 1 Grundgesetz (GG) geschützte Berufsfreiheit der Veranstalterinnen und Veranstalter zwar ein. Der Eingriff ist aber verfassungsrechtlich gerechtfertigt, da die Norm formell und materiell verfassungsgemäß ist. Die Norm genügt als Berufsausübungsregelung insbesondere den Anforderungen der Verhältnismäßigkeit. Die Regelung ist auch mit Art. 3 Abs. 1 GG vereinbar.
www.bundesverfassungsgericht.deErfolglose Verfassungsbeschwerde gegen Polizeikosten bei HochrisikospielenMit heute verkündetem Urteil hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass die Erhebung einer Gebühr für den polizeilichen Mehraufwand bei „Hochrisikospielen“ der Fußball-Bundesliga in der Freien Hansestadt Bremen mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Die Verfassungsbeschwerde der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH blieb daher erfolglos. Nach dem im November 2014 in Kraft getretenen § 4 Abs. 4 des Bremischen Gebühren- und Beitragsgesetzes (BremGebBeitrG) wird bei Veranstalterinnen und Veranstaltern für den polizeilichen Mehraufwand bei gewinnorientierten, erfahrungsgemäß gewaltgeneigten Großveranstaltungen mit mehr als 5.000 Personen eine Gebühr erhoben, welche nach dem Mehraufwand zu berechnen ist, der aufgrund der Bereitstellung zusätzlicher Polizeikräfte entsteht. Diese Regelung greift in die durch Art. 12 Abs. 1 Grundgesetz (GG) geschützte Berufsfreiheit der Veranstalterinnen und Veranstalter zwar ein. Der Eingriff ist aber verfassungsrechtlich gerechtfertigt, da die Norm formell und materiell verfassungsgemäß ist. Die Norm genügt als Berufsausübungsregelung insbesondere den Anforderungen der Verhältnismäßigkeit. Die Regelung ist auch mit Art. 3 Abs. 1 GG vereinbar.

Ich begrüße die Entscheidung, Profi-Vereine an den Einsatzkosten der Polizei bei Hochrisikospielen zu beteiligen.

Es wäre wünschenswert, dass die weitverbreitete Praxis, Gewinne zu privatisieren und Kosten der Allgemeinheit aufzubürden, auch in anderen Bereichen ein Ende findet.

tagesschau.de/inland/gesellsch

tagesschau.de · Hochrisikospiele: Bundesländer dürfen Fußballvereine an Kosten beteiligenVon tagesschau.de

Windkraftwerke einfach pflanzen

Die 1. Folge @rebootpolitics im neuen Jahr ist endlich draußen \o/

Dieses Mal sprechen @zwecki und ich über folgende Themen:
die Urteile im Fall #Pelicot, unseren Demotag bei #Riesa1101, den #Bombe​nfund in #Dresden und den IT-Ausfall bei der Stadt, die #ePa, das #VW-Datenleck, die neue Betrugsmasche mit dem #Paypal-Gastzutritt, #Zuckerberg​s Pläne für #Meta und sein großes Vorbild #Musk, einen rechten Ex-Richter und jetzt Abteilungsleiter im Justizministerium in #Thüringen, das geplante TV-Duell mit Rechtsextremen bei den #ÖRR, unsere Beobachtungen zur #Bundestagswahl, wie die #AfD & #CDU gemeinsam gegen #Bürgergeld-Empfänger*innen arbeiten und die Stärkung des #BVerfG.

podcasts.homes/@rebootpolitics

podcasts.homes · Windkraftwerke einfach pflanzenUnser Bericht aus Riesa von den Protesten gegen den AfD-Parteitag, Infos zum Bombenfund an der Carolabrücke und dem Ausfall der Webpräsenz Dresdens, Kritik an der elektronischen Patienten-Akte, der VW-Datenleck, Beobachtungen zur Bundestagswahl und vieles mehr gibt es in der ersten Folge Reboot Politics im neuen Jahr. Die Folge wurde am 12. Januar 2025 aufgenommen. Weiterführende Links: Definition: Bundesverfassungsgericht https://www.bundesverfassungsgericht.de/DE/DasBundesverfassungsgericht/AufgabenOrganisation/aufgaben-Organisation_node.html Update: Der Fall Pelicot https://www.tagesschau.de/ausland/europa/pelicot-urteil-vergewaltigungsprozess-100.html Bericht: Demos gegen AfD-Parteitag in Riesa https://der-adenauer.de/ https://www.die-linke.de/start/presse/detail/riesa-linke-spitze-fordert-solidaritaet-mit-angegriffenen-parlamentarischen-beobachtern/ https://www.lvz.de/mitteldeutschland/riesa-linke-politiker-nguyen-von-polizist-verletzt-HCPDL6J5ZJEINMMRRJBHLHMZG4.html https://taz.de/Protest-gegen-die-AfD-in-Riesa/!6061591/ Thema 1: Bombenfund in Dresden und IT-Ausfall https://www.tag24.de/dresden/am-tag-der-bomben-entschaerfung-it-netz-der-stadt-zusammengebrochen-3349509 https://www.tag24.de/thema/einsturz-carolabruecke-dresden/bombenfund-an-carolabruecke-im-liveticker-entschaerfung-erfolgreich-3349147 https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Kritische-Infrastrukturen/Sektoren-Branchen/Staat-Verwaltung/staat-verwaltung_node.htmlTeil Thema 2: elektronische Patientenakte für alle https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2024-12/elektronische-patientenakte-it-sicherheit-datenschutz-geheimdienste https://www.heise.de/news/38C3-Weitere-Sicherheitsmaengel-in-elektronischer-Patientenakte-fuer-alle-10220617.html https://media.ccc.de/v/38c3-konnte-bisher-noch-nie-gehackt-werden-die-elektronische-patientenakte-kommt-jetzt-fr-alle https://media.ccc.de/v/36c3-10595-hacker_hin_oder_her_die_elektronische_patientenakte_kommt https://bonn.social/@ulrichkelber/113726093280545882 https://www.heise.de/news/Bundesaerztekammer-Chef-Einfallstore-bei-elektronischer-Patientenakte-zu-gross-10231172.html https://bonn.social/@ulrichkelber/113726093280545882 Thema 3: VW-Datenleck https://www.spiegel.de/netzwelt/web/volkswagen-konzern-datenleck-wir-wissen-wo-dein-auto-steht-a-e12d33d0-97bc-493c-96d1-aa5892861027 https://www.ccc.de/de/updates/2024/wir-wissen-wo-dein-auto-steht https://media.ccc.de/v/38c3-wir-wissen-wo-dein-auto-steht-volksdaten-von-volkswagen Thema 4: Betrug per Paypal-Gastzutritt https://www1.wdr.de/nachrichten/paypal-betrug-gastzugang-iban-100.html Thema 5: Zuckerberg macht den Musk https://www.zeit.de/digital/internet/2025-01/meta-erlaubt-sexismus-homophobie-usa https://www.dw.com/de/usa-meta-beendet-faktenchecks-auf-facebook-und-instagram/a-71238968 Thema 6: Sowas kommt von der Brombeer-Koalition https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/gera/asylrichter-rassismusvorwurf-neuer-job-referat-ministerium-100.html Thema 7: ÖRR wollen AfD im TV-Duell https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-12/wahlkampf-tv-duell-robert-habeck-alice-weidel Thema 8: Bundestagswahl https://www.t-online.de/region/dresden/id_100556424/bundestagswahl-dresden-bittet-wegen-engem-zeitplan-auf-briefwahl-verzicht.html https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-12/bundestagswahl-2024-thueringen-wahlleiter-briefwahl-skeptisch https://www.youtube.com/watch?v=17LRtLWO9wo https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Linken-Mitglied-attackiert-FDP-Chef-Lindner-mit-Schaumtorte,lindner564.html Aufreger der Woche: AfD & CDU gemeinsam gegen Bürgergeld-Empfänger https://www.rnd.de/politik/fuer-buergergeld-empfaenger-in-schwerin-soll-bald-eine-arbeitspflicht-gelten-BPCRGANRHBD67EI5DGUAZFDU6A.html Gute Nachricht der Woche: Bundestag stimmt für Stärkung des BVerfG https://www.tagesschau.de/eilmeldung/eilmeldung-8348.html Trends https://mastodon.social/@michamahler/113685698229311715 https://troet.cafe/@wolfmond/113701716379417373 https://bonn.social/@ulrichkelber/113707423736685955 https://dresden.network/@Boehler/113720802719918178 https://chaos.social/@leah/113742249926249979 https://fed.brid.gy/r/https://bsky.app/profile/did:plc:fsxitbdpkpwcxz6alz2lp5dc/post/3lf2dn5hur22h https://mastodon.social/@mkreutzfeldt/113786661423064805 Empfehlungen https://www.sueddeutsche.de/politik/vergleichsrechner-mieten-wucher-linke-app-meldung-behoerde-li.3175848 https://innn.it/boellerverbot/ https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/afd-correktiv-recherche-potsdam-schweiz-100.html https://netzpolitik.org/2024/korrekturhilfe-fuer-lehrkraefte-ki-magie-gegen-die-bildungskrise/ https://media.ccc.de/v/38c3-correctiv-recherche-geheimplan-gegen-deutschland-1-jahr-danach https://media.ccc.de/v/38c3-der-milliarden-steuerraub-cum-ex-wie-schdlich-ist-wirtschaftskriminalitt-fr-unsere-gesellschaft Was steht an? https://events.exma.de/events/7cad39fb-0981-4257-a17e-04d4cb305490 https://fosdem.org/2025/ https://ratsinfo.dresden.de/si0040.asp?smcnavgroup=0 https://www.gratisrollenspieltag.de/ https://chemnitzer.linux-tage.de/2025/de https://forum.fedimins.net/t/10-fediversemoderationstreff/141 https://c3d2.de/news/event-20250329-tag-des-offenen-hackspace.html https://fedi.camp/