social.heise.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Der Mastodon-Server von und für Heise Medien und insb. die Nachrichten von heise online.

Serverstatistik:

37
aktive Profile

#wisskomm

12 Beiträge11 Beteiligte0 Beiträge heute

Der Tourplan der MS Wissenschaft ist online! Am 14. Mai startet das Ausstellungsschiff in Berlin seine Reise durch Deutschland und steuert rund 30 Städte an. An Bord dreht sich im @wissenschaftsjahr 2025 alles um #Zukunftsenergie.

Ein intelligentes Stromnetz gestalten, die Wärme im Erdinneren spüren oder die Stadt der Zukunft erleben: An rund 30 Exponaten können Besucher*innen aktiv werden und die Energieversorgung von morgen erkunden.

🚢 ms-wissenschaft.de/de/besuch/t

#Wisskomm #Energiewende
1/2

🎤 Am 08.05.25 geht der Science Slam im Gebäude 9 in Köln in die nächste Runde.

Wissenschaftler*innen aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Mathematik, Neuropsychologie und Soziologie stellen ihre Forschungsprojekte auf der Bühne vor - kurz, knackig und unterhaltsam.

Kommt vorbei, stimmt ab und entscheidet, wer den Science Slam gewinnt!

🕣 Los geht's um 20:30 Uhr.
🎟️ Tickets gibt’s hier. 👇

t.rausgegangen.de/tickets/scie

t.rausgegangen.deScience Slam in Köln im Mai 2025 - Tickets kaufenScience Slam in Köln im Mai 2025 in Köln ► Alle Infos und Tickets auf Rausgegangen Ticketing!

Die Aufzeichnung des Lunchtalks zum Thema Desinformation ist jetzt online. Christian Schuster hat den neuen Systematic Review im Auftrag der Transfer Unit vorgestellt. Als Expertinnen aus der Praxis waren außerdem dabei: Nora Schmid-Küpke @RKI erzählte, wie das RKI vorgeht, um faktenbasiert über Impfungen zu informieren. Sophie Rohrmeier @BR24 berichtete von ihrer Arbeit für das Faktencheck-Format #Faktenfuchs.

Zur Aufzeichnung:
youtu.be/eQpLO6MxZgM

@BBAW
#Wisskomm #Desinformation

Am 19.06.25 um 20 Uhr ist es so weit: Das Best of Science Slam 2025 erwartet euch im Kleinen Saal der Laeiszhalle.

In jeweils nur zehn Minuten geht es um große Ideen, aktuelle Forschung und überraschende Erkenntnisse – verständlich, unterhaltsam und garantiert mitreißend. Ihr entscheidet dabei, wer als Gewinner:in nach Hause geht.

Sichert euch jetzt eure Tickets:

🎟️ reservix.de/tickets-veranstalt

Morgen sprechen wir mit Mike Schäfer @mss7676 über #KI in der #Wisskomm. Es geht um den Erwerb von KI-Literacy, um Qualitätssicherung und um die Frage, ob KI geeignet ist, um neue Formate für Wisskomm zu schaffen und neue Zielgruppen zu erreichen. Außerdem gehen wir auf das Whitepaper „Wissenschaftskommunikation mit generativer KI: Perspektiven für Einsatz und Governance“ ein. Nach dem Input könnt ihr eure Fragen stellen und mitdiskutieren.

Zur Anmeldung:
ℹ️ eveeno.com/wid-lunchtalk-25040

Wie sieht die Energieversorgung von morgen aus? Am Dienstag wurde das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie feierlich eröffnet. Mit dabei war u.a. Bundesminister Cem Özdemir, der die Eröffnungsrede hielt und mit unserem Geschäftsführer Benedikt Fecher über die Highlights im Wissenschaftsjahr sprach.

Im Blog haben wir den Abend für Euch zusammengefasst: wissenschaft-im-dialog.de/blog

@wissenschaftsjahr @bmbf_bund #Energiewende #Wisskomm

Das Papier “Wissenschaftskommunikation mit generativer KI: Perspektiven für Einsatz und Governance” bietet Orientierungswissen für einen verantwortungsvollen Umgang mit #KI in der #Wisskomm. Es enthält fünf Handlungsperspektiven:
wissenschaft-im-dialog.de/wid-

Das Papier wurde auf Basis des Wissenschaftsbarometers und mit Expert*innen aus Wissenschaft, Kommunikation, Politik und Zivilgesellschaft entwickelt. Das Papier ist der Auftakt der Schriftenreihe WiD-Perspektiven, gefördert von der @ktstiftung

Mastodon-Instanz für Wissenschaftskommunikation

Hier sind wieder einige neue spannende Konten auf wisskomm.social: #follow

@kleinefaecher
@dbs
@hll_mpg
@awhamburg
@BIT_HumboldtUni
@RSAtmos_LIM
@EKFStiftung
@iftra

Wir freuen uns, wenn die Instanz wächst und sich hier weiter über #Wissenschaft und #Forschung ausgetauscht wird!

Übrigens: wir haben eine brandneue Expert:innen-Datenbank mit über 1000 Fachleuten. Schaut gerne rein: experten.idw-online.de

Ein sehr, sehr großes Stück deutscher Medien- und WissKomm-Geschichte verschwindet: aus dem Coronavirus-Update wird ab nächster Woche 11KM Stories.

Halte ich ehrlich gesagt für keine gute Entscheidung. Aber muss am Ende die Redaktion mit sich ausmachen.

#Podcast #SciComm #wissKomm

ndr.de/nachrichten/info/Corona

www.ndr.deCoronavirus-Update wird 11KM StoriesNach fünf Jahren wird aus dem Coronavirus-Update jetzt 11 KM Stories, ein Feed für spannendes Storytelling.

Wir sprechen mit Mike S. Schäfer @mss7676 über den Einsatz von #KI in der #Wisskomm. Es geht darum, wie KI Kommunikationsprozesse verändert, wie der Einsatz gut in den Arbeitsalltag integriert werden kann und wer für die Governance verantwortlich ist. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für Praktiker*innen und Wissenschaftspolitik diskutiert. Das Gespräch findet am 8. April ab 12 Uhr via Zoom statt.

Diskutiert mit! Alle Infos und zur Anmeldung:
eveeno.com/wid-lunchtalk-25040

Ihr habt mit eurem partizipativen Forschungsprojekt bühnenreife Ergebnisse erzielt? Euch bleibt eine Woche, um euch mit einer Publikation zu bewerben! 🏆 Mit dem Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science macht mit:forschen! herausragende Werke und ihre Autor*innen sichtbar.
mitforschen.org/ein-preis-fuer

Die Leitlinien zur guten Wissenschaftskommunikation bieten Wissenschaftskommunikator*innen Orientierung und Unterstützung. Sie benennen Rollen und Verantwortlichkeiten der beteiligten Akteur*innen und führen sie auf Werte zurück. Zudem beinhalten sie eine Checkliste für die Kommunikationspraxis. Das Ziel der Leitlinien ist, die Qualität in der Wissenschaftskommunikation zu sichern. wissenschaft-im-dialog.de/docu

📢 Call for Proposals für das Forum Wissenschaftskommunikation 2025! Reicht bis zum 6. Mai eure Vorschläge ein: zum Schwerpunkt „Algorithmen, Plattformen und KI: Wissenschaftskommunikation im digitalen Wandel“ oder zu aktuellen Themen der #Wisskomm:
wissenschaft-im-dialog.de/foru

Das #fwk25 findet statt am 3. und 4. Dezember in der Liederhalle Stuttgart, in Kooperation mit der Landeshauptstadt Stuttgart. Unterstützt wird die Tagung von Die Zeit, academics und Spektrum.