social.heise.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Der Mastodon-Server von und für Heise Medien und insb. die Nachrichten von heise online.

Serverstatistik:

37
aktive Profile

#schadsoftware

1 Beitrag1 Beteiligte*r1 Beitrag heute

Jedes Produkt ist nur so sicher wie seine Einzelteile: Am Wochenende wurde eine #Backdoor in einem #IoT-#Mikrocontroller entdeckt, der in geschätzt mehr als einer Milliarde IoT Devices verbaut ist. Und weil der Chip nur 2 EUR im Einkauf kostet, wird er auch in so vielen Endgeräten verbaut. Mit der Backdoor ist es u.a. möglich, sensible Daten abzugreifen, Geräte fernzusteuern oder #Schadsoftware zu verbreiten - Security by Design schaut anders aus:

bleepingcomputer.com/news/secu

BleepingComputer · Undocumented commands found in Bluetooth chip used by a billion devicesVon Bill Toulas

‼️ Ein neuer Angriff mit dem Snake-#Keylogger betrifft Millionen von #Windows-Nutzern.

Die #Schadsoftware zeichnet unbemerkt #Tastatureingaben auf, um #Passwörter und sensible Daten zu stehlen.

Laut Fortinet wurden seit Jahresbeginn über 280 Millionen #Infektionsversuche registriert. Besonders verbreitet ist der Angriff in #China, der #Türkei, #Indonesien, #Taiwan und #Spanien. Der Keylogger wird meist über #Phishing-Mails verbreitet.

golem.de/news/zugangsdaten-in-

Golem.de · Zugangsdaten in Gefahr: Windows-Nutzer millionenfach mit Keylogger attackiert - Golem.deVon Marc Stöckel

Cloudbasierte DNS-Filter als Schutzschild gegen unerwünschte Inhalte? Was sind die Vor- und Nachteile einer solchen Lösung, die neben Werbung auch schädliche Inhalte wie Phishing-Webseiten, Malware-Hosts oder unseriöse Informationsquellen blockieren. 👇

kuketz-blog.de/cloudbasierte-d

www.kuketz-blog.deCloudbasierte DNS-Filter als Schutzschild gegen unerwünschte InhalteDas Internet bietet eine Fülle von Informationen, aber nicht alle sind sicher oder erwünscht. Unternehmen, Schulen und Privathaushalte stehen vor…
#nextdns#controld#dns

Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main – Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) haben am 28. und 29. Mai 2024, unter Beteiligung des BSI, einen Schlag gegen #Cybercrime unternommen. Wir haben für den Takedown der #Schadsoftware #Smokeloader eine Sinkholing-Infrastruktur bereitgestellt und sind für die Benachrichtigung der deutschen Opfer zuständig.

Mehr Infos: 👉 bsi.bund.de/dok/1112442

Bundesamt für Sicherheit in der InformationstechnikBotnetz Smokeloader unter Beteiligung des BSI zerschlagenDas Bundeskriminalamt hat mit internationalen Partnern und unter Beteiligung des BSI einen Schlag gegen Cybercrime unternommen. Das BSI hat für den Takedown von Smokeloader eine Sinkholing-Infrastruktur zur Verfügung gestellt und ist für den Opferschutz in Deutschland zuständig.
Fortgeführter Thread

Version für Screenreader:

golem.de/news/kommunen-lehnen-

Wieso setzen unsere #Verwaltungen immer noch mangelhafte MS Monopoly-Software ein, die nur eins ist:

Notwendige Voraussetzung, um #Opfer von #Ransomware zu werden?

"Wenn die Ransomware ausgeführt wird, löscht sie #Windows Schattenvolumenkopien, verschlüsselt Dateien mit bestimmten Erweiterungen und hängt die Erweiterung .akira an die verschlüsselten Dateien an", erklärten die Forscher bezüglich der Arbeitsweise der eingesetzten #Schadsoftware

Golem.de · Kommunen lehnen Zahlung ab: Ransomwaregruppe fordert Lösegeld von Südwestfalen IT - Golem.deVon Marc Stöckel

▶️ golem.de/news/kommunen-lehnen-

Wieso setzen unsere #Verwaltungen immer noch mangelhafte MS Monopoly-Software ein, die nur eins ist

❗Notwendige Voraussetzung,
❗um #Opfer von #Ransomware
❗zu werden

▶️ "Wenn die Ransomware
▶️ ausgeführt wird, löscht sie
▶️ #Windows Schattenvolumen-
▶️ kopien, verschlüsselt Dateien
▶️ mit bestimmten Erweiterungen
▶️ und hängt die Erweiterung
▶️ .akira an die verschlüsselten
▶️ Dateien an", erklärten die
▶️ Forscher bezüglich der
▶️ Arbeitsweise der eingesetzten
▶️ #Schadsoftware

Golem.de · Kommunen lehnen Zahlung ab: Ransomwaregruppe fordert Lösegeld von Südwestfalen IT - Golem.deVon Marc Stöckel