Will ich loben: Ein grundsolider Bericht und eine fundierte Einschätzung über eine neue Technik, hier "maschinelles Lernen" (vulgo "KI").
Nach einem Fünftel wage ich folgende (vorläufige) Einschätzung: Während bei Tech-Artikeln und -Büchern der Ton entweder die Risiken beschwörend ausfällt oder das Schreibys technikgläubig bis ins Mark ist, nutzt Janosch Decker in seinem Buch "Der Gedanken-Code - Wie künstliche Intelligenz unser Denken entschlüsselt" eine unaufgeregte, aufklärerische Schreibe. Der einstige erste "KI-Korrespondent" von Politico, der jetzt bei der Deutschen Welle als leitender Techologie-Korrespondent arbeitet, erklärt u.a. die süchtigmachenden Auswirkungen der Algorithmen von TikTok und Co. Das, was früher marktwirtschaftlich als "Aufmerksamkeits-Ökonomie" gedeutet wurde, wird bei ihm zum "Dopamin-Kapitalismus".
(2)