social.heise.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Der Mastodon-Server von und für Heise Medien und insb. die Nachrichten von heise online.

Serverstatistik:

38
aktive Profile

#itsicherheit

2 Beiträge2 Beteiligte0 Beiträge heute

IT-Sicherheitsmonitoring – 26 sinnvolle Maßnahmen zur Erkennung kritischer IT-Vorgänge

Ich habe eine umfassende und praxisnahe Übersicht zur Orientierung erstellt – mit konkreten Schwellenwerten, Bedingungen und Tool-Kategorien:
➡️ Benutzeranomalien
➡️ Systemveränderungen
➡️ Netzwerkanomalien
➡️ Ransomware-Indikatoren
➡️ Canary Files, LSASS-Zugriffe, PowerShell-Analyse
➡️ Backup- & GPO-Schutz u. v. m.

kommunaler-notbetrieb.de/empfe

kommunaler-notbetrieb.deIT-Sicherheitsmonitoring – Kommunaler Notbetrieb

»Die Entwicklung von Android OS wird künftig vollständig hinter verschlossenen Türen stattfinden!«
– von @linuxnews

Es bleibt zwar Open-Source doch hinter verschlossenen Türen wird am auf dem an Linux beruhende Systemsoftware gearbeitet. Das heißt, das dessen Klones nun es noch schwerer haben. So wird Freiheit gnadenlos ausgenutzt und dessen Sicherheit eingeschränkt!

🐧 linuxnews.de/die-entwicklung-v

LinuxNews.de · Die Entwicklung von Android OS wird künftig vollständig hinter verschlossenen Türen stattfinden!
Mehr von LinuxNews.de

Gestern machte die Schlagzeile "Jede vierte Kommune Opfer von Cyberangriffen" aus dem "Zukunftsradar Digitale Kommune" die Runde. Heute wurde der ganze Ergebnisbericht veröffentlicht. Die tatsächliche Frage lautete: "War Ihre Kommune in den vergangenen zwei Jahren Ziel eines Cyber-Angriffs (z. B. durch Ransomware-, DDoS- oder Spam/Phishing-Attacken)?" 🧵
#ITSicherheit #Kommunen

iit-berlin.de/publikation/zuku

www.iit-berlin.deZukunftsradar Digitale Kommune | iit

Automatisches MySQL-Backup per Script

heute möchte ich dir ein nützliches Bash-Script vorstellen, das dich dabei unterstützt, automatische Backups deiner MySQL-Datenbanken zu erstellen. Das Script habe ich für meine persönlichen Bedürfnisse geschrieben. Jedoch möchte ich es gerne mit d...

techniverse.net/blog/2025/03/a
#Linux #Automatisierung #Backup #bash #Datenbanksicherung #Datenverlust #ITSicherheit #mysql #script #Sicherungskopien

»CH – Anstieg digitaler Kriminalität: Cyberverbrechen in der Schweiz mehr als verdoppelt«

Ja aber die Schweiz ist doch sicher… ach so Cyberkriminelle kommen online von überall zu allen "Fenstern"?!?? Nun mal ernst, betroffen kann jegliche IT sein und kann alle weltweit betreffen, auch unbemerkt. Doch viele haben immer noch einen rel. naiven Leichtglauben und sind somit simple Opfer (sicher nicht alle).

🫥 dmz-news.eu/2025/03/25/ch-anst

DIE MITTELLÄNDISCHE ZEITUNG - FÜR MEHR DURCHBLICK · CH: Anstieg digitaler Kriminalität: Cyberverbrechen in der Schweiz mehr als verdoppeltDMZ – JUSTIZ ¦ MM ¦ AA ¦ Bern – Die polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) des Bundesamtes für Statistik (BFS) verzeichnet für das Jahr 2024 einen signifikanten Anstieg der Kriminalität in der Schweiz. Insgesamt wurden 563 633 Straftaten nach Strafgesetzbuch (StGB) registriert, was einem Zuwachs von rund acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders besorgniserregend ist der starke Anstieg digital begangener Straftaten, die gegenüber 2023 um 35 Prozent zunahmen. Seit der ersten Erfassung im Jahr 2020 hat sich die Zahl der Cyberverbrechen mehr als verdoppelt. Cyberkriminalität auf dem Vormarsch Die Statistik zeigt einen drastischen Anstieg digitaler Straftaten auf 59 034 Fälle im Jahr 2024. Davon entfallen mehr als 90 Prozent auf Cyber-Wirtschaftskriminalität. Besonders auffällig ist die Zunahme von Phishing-Angriffen (+56,2 %) sowie der Missbrauch von Online-Zahlungssystemen, Wertkarten oder Identitäten (+104,8 %). Ein großer Teil dieses Anstiegs ist auf die Einführung des neuen Artikels 179decies zum Identitätsmissbrauch zurückzuführen, der seit dem 1. September 2023 in Kraft ist. Vermögensdelikte und Betrug weiterhin auf hohem Niveau Die Zahl der Betrugsstraftaten steigt seit 2017 kontinuierlich an. Im Jahr 2024 wurden 34 392 Betrugsfälle registriert, mehr als doppelt so viele wie noch 2017 (13 259). In 80 Prozent der Fälle wurde ein digitales Tatvorgehen festgestellt. Auch Einbruch- und Einschleichdiebstähle nahmen um 11,2 Prozent auf 46 070 Fälle zu, was täglich 126 solcher Delikte entspricht. Weitere signifikante Zunahmen gab es beim Fahrzeugdiebstahl (+9,3 %), Fahrzeugeinbruchdiebstahl (+26,8 %) und Ladendiebstahl (+6,9 %). Einzig Diebstähle aus oder an Fahrzeugen gingen um 7,4 Prozent zurück. Zunahme schwerer Gewaltverbrechen Neben der digitalen Kriminalität ist auch eine besorgniserregende Zunahme schwerer Gewaltstraftaten zu verzeichnen. Die Gesamtzahl der Gewaltstraftaten stieg im Jahr 2024 um 3,3 Prozent auf 48 943 Fälle. Besonders schwerwiegend ist der Anstieg bei schweren Gewaltverbrechen, die um 19,4 Prozent auf 2 456 Fälle zunahmen. Markante Zuwächse gab es bei schwerer Körperverletzung (+16,9 %) und Vergewaltigungen (+29,4 %). Die Anzahl der vollendeten Tötungsdelikte hingegen sank um 15,1 Prozent auf 45 Fälle. Hasskriminalität: Fast 50 Prozent mehr Straftaten Die registrierten Straftaten im Zusammenhang mit Diskriminierung und Aufruf zu Hass (Art. 261bis StGB) nahmen 2024 um 48,4 Prozent auf 595 Fälle zu. Der überwiegende Teil dieser Straftaten (88,7 %) richtete sich gegen Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie oder Religion. Die restlichen 11,3 Prozent betrafen Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung. Beschuldigte: Leichte Zunahme bei Erwachsenen, stabile Zahlen bei Jugendlichen Insgesamt wurden 91 929 Personen wegen eines Vergehens oder Verbrechens nach StGB polizeilich als beschuldigt registriert. Die Zahl der minderjährigen Tatverdächtigen blieb mit 10 918 nahezu stabil (-1,0 %). Während die Zahl der jungen Erwachsenen (18 bis 24 Jahre) ebenfalls konstant blieb (+1,6 %), nahm die Zahl der erwachsenen Tatverdächtigen (ab 25 Jahren) zum dritten Mal in Folge zu (+2,5 % auf 67 188 Personen). Drogen- und Ausländerrecht: Differenzierte Entwicklungen Die registrierten Straftaten gegen das Betäubungsmittelgesetz (BetmG) gingen seit 2015 stetig zurück und sanken 2024 um 11,5 Prozent auf 48 208 Fälle. Im Gegensatz dazu verzeichnete das Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) einen Anstieg der Verstöße um 2,9 Prozent auf insgesamt 44 434 Fälle. Fazit: Herausforderungen für die Kriminalprävention Die aktuellen Zahlen verdeutlichen die zunehmende Bedeutung der Bekämpfung von Cyberkriminalität sowie den anhaltenden Handlungsbedarf in den Bereichen Gewalt- und Hasskriminalität. Während traditionelle Eigentumsdelikte nach wie vor häufig sind, zeigt sich insbesondere in der digitalen Kriminalität eine besorgniserregende Dynamik. Die Entwicklung erfordert verstärkte Präventionsmaßnahmen sowie eine gezielte Anpassung der Ermittlungsstrategien. Details: https://dam-api.bfs.admin.ch/hub/api/dam/assets/33967376/master Herausgeber Bundesamt für Statistik http://www.statistik.admin.ch
Antwortete im Thread

@kuketzblog #Datensparsamkeit ist der erste Schritt fuer mehr #Datenschutz und erhoeht automatisch mit die #ITsicherheit in gewissen Maßen. Daher gebt nur dort Eure echten Daten /eMail-Adresse(n) / Anschrift an, wo unbedingt notwendig und prueft mehrfach auf welche Wedsite Ihr wirklich gelandet seid inkl. der zugehoehrigen Verschluesselung.und der Zertifizierungsstelle ! ...
...Einfach so #QR-Codes eingelesen oder #URLs von verlinkten Websites, insbesondere Kurzlinks folgt man nicht.

»Schweiz – Spar-Märkte akzeptieren nach Cyberangriff nur Bargeld:
Ein Cyberangriff auf die Schweizer Spar Gruppe führt nicht nur zu Zahlungsproblemen an den Kassen. Auch die Regale bleiben wohl teilweise leer.«

Hach ja, die Schweiz ist ja ein sicherer nicht EU-Staat… ach ne doch nicht und in der IT sind ja IMMER die Anderen schuld?!
IT-Sicherheit ist nicht günstig aber sehr wichtig.

💸 golem.de/news/schweiz-spar-mae

Golem.de · Schweiz: Spar-Märkte akzeptieren nach Cyberangriff nur Bargeld - Golem.deVon Marc Stöckel
#schweiz#supermarkt#hacking

Der neue #Cybersecurity Digest ist online! 📲
Die Themenexperten von HiSolutions haben in der März-Ausgabe News aus der Welt der Informationssicherheit für Sie zusammengetragen und bewertet:

👉 #KI-Agenten anfällig für einfache gefährliche Angriffe
👉 Apple zieht #Datenschutz-Tool nach Sicherheitsstreit mit der britischen Regierung zurück
👉 Cisco-Lücke in OpenH264 (CVE-2025-27091)
👉 Herausforderungen und Chancen der neuen US-Regierung
👉 Sicherheitsrisiko #IoT
👉 Entwickler erstellt Schadcode für den Fall seiner Entlassung

Jetzt lesen + abonnieren ▶️ hisolutions.com/detail/digest-

#ITSicherheit @brahms

Antwortete BSI

@bsi

Was wir wissen wollten: Wann fällt das BSI endlich nicht mehr auf die Marketinglügen amerikanischer Konzerne rein und kümmert sich mal um tatsächliche Sicherheit und Souveränität

Das BSI: "Currywurst oder Risotto"

heise.de/news/Google-und-BSI-a

heise online · Google und BSI arbeiten an sicheren Cloud-Lösungen für die öffentliche HandVon Stefan Krempl

»Meldepflicht bei Cyberangriffen: Das gilt ab dem 1. April in der Schweiz«

Dies ging an mir vorbei und nein es ist kein Aprilscherz. Ob dies nun gut ist oder zur mehr Überwachung oder deren Umgehung auswirkt, werden wir noch sehen.

⚖️ watson.ch/digital/schweiz/3337

watson · Meldepflicht bei Cyberangriffen: Das gilt ab dem 1. April in der SchweizVon Daniel Schurter

Bei der Stadtverwaltung Schwerte stehen einige Services nicht zur Verfügung, darunter Pass- und Meldewesen, Führungszeugnisse sowie E-Mail-Kommunikation. Grund ist ein externer IT-Angriff auf die Stadtwerke, weshalb die IT-Verbindungen zu den Stadtwerken und zur Südwestfalen-IT getrennt wurden.
#ITSicherheit #Kommunen
kommunaler-notbetrieb.de/2025/

kommunaler-notbetrieb.deStadtverwaltung Schwerte – Kommunaler Notbetrieb

Der kleindatenverein unterstützt die #DigitaleBrandmauer und bittet um freundliche Beachtung.

Wir wollen keine Bollwerke und Festungen, sondern arbeiten an einer offenen Gesellschaft. Wir (und andere) errichten daher Brandmauern, organisieren Feuerlöscher und schicken die Löscheinheiten raus. Ja, wir wissen, dass das Wahlprogramm der CxU in weiten Teilen wie das Gegenteil unseres gemeinsamen Forderungskatalogs aussah. Aber wir können nicht aufhören zu löschen, nur weil die Flammen schon im zweiten Stock stehen.

Daher danken wir @D64eV, @CCC, @superrr, @digiges, @okfde, @Datenpunks, @humunion, @datenpunks_hb, @topio, @fiff_de, @amnesty_digital_de und vielen anderen tollen Gruppen für die gemeinsame Initiative.

kleindatenverein.org/posts/25/

Der Kleindatenverein · Eine digitale Brandmauer errichtenEin breites Bündnis von mehr als 20 zivilgesellschaftlichen Organisationen hat einen Forderungskatalog für eine „digitale Brandmauer“ gegen Faschismus vorgelegt. Das Papier richtet sich an die kommende Bundesregierung und definiert zwölf konkrete Mindestanforderungen in den Bereichen Schutz vor...