social.heise.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Der Mastodon-Server von und für Heise Medien und insb. die Nachrichten von heise online.

Serverstatistik:

39
aktive Profile

@heiseonline Ist das echt Euer Ernst? Hat Musk Euch gekauft?

@heiseonline GENIALE IDEE

NIMM DAS FUKUSCHIMA!!!

Atomkraft, der Spiegel unserer Gesellschaft? .....Jeden Tag werden die Lösungen für gelöste Probleme dämlicher😎

@heiseonline Das wird Musk noch toppen wollen: man kann Atomkraftwerke auch in die Erdumlaufbahn schießen und dort sicher betreiben!

@heiseonline noch so Projekt was in erster Linie scam ist

@heiseonline

Einfach machen lassen. Wird eh keiner kaufen.

@heiseonline Da sind gleich mehrere Fehler drin, mal abgesehen von der Idee selbst. Ich meine: US-Küste? Mindestens die Ost-Küste ist Hurricane-Gebiet mit immer stärkeren Stürmen und Wellen. Wenn so ein Ding wegen Extremwetter havariert ist die betroffene Küstenregion auf Jahrzehnte hinüber. Inklusive Wasserversorgung, Schiffsverkehr und Fischerei.

Aber mal zur Technik: Thorium-Flüssigsalz-Reaktoren sind noch Zukunftsmusik. Meines Wissens läuft ein einziger Mini-Testreaktor in China und sehr viele Probleme sind noch nicht gelöst.

Zum Beispiel wie zig Tonnen hoch radioaktive, 600°C heisse Salzschmelze die ganze Zeit im Reaktor umgepumpt werden und ständig Spaltprodukte "irgendwie" aus eben dieser Schmelze herausgefiltert werden können.

Das Salz ist nämlich nicht das Kühlmittel, sondern eigentlich der Brennstoff: ThoriumFlourid.

Auch die homogene Verteilung im System ist technisch schwierig. Es darf keine Ablagerungen oder Nester mit zu viel Spaltmaterial geben.

Radioaktive Gase wie Xenon und Tritium werden durch den Prozess erzeugt und müssen abgefangen und entsorgt werden. Es dürfen sich keine Gasblasen bilden, die die Salzumwälzung behindern. Tritium ist chemisch wie Wasserstoff: Es versprödet Stahl und ist nebenbei brennbar und kann explodieren. Xenon ist chemisch quasi inert. Es kann nicht chemisch gebunden werden. Es zerfällt mit mit einer Halbwertszeit von 9h zu radioaktivem Cäsium mit ganz anderen chemischen Eigenschaften.

Mitte 2030er, also 10 Jahre, sehe ich da nicht für betriebsfähige, sichere, durchgespielte Anlagen.

Eine Kernschmelze selbst mag durch die Selbstmoderation nicht möglich sein, aber da im Gegensatz zu aktuellen AKW-Typen das richtig gefährliche Zeug nicht in Brennstäben verkapselt ist, sondern munter durch Rohre, Pumpen und Anlagen fliesst, ist das ganze nicht wirklich sicher. Ein Bruch hier, analog zu einer Dampfleitung, und das ganze Ding ist strahlender Sondermüll.

Wasserstoffgewinnung kann ich mir vorstellen. Mit dem Strom. Nicht mit der Wärme, denn selbst die 650°C reichen nicht. Synthetische Kraftstoffe auf dem Meer herstellen wird schwierig. Die brauchen nämlich ausgerechnet große Mengen CO2 bzw Kohlenstoff, der da hin geschafft werden muss.

Das ganze ist dann mehrfach ineffizient: Jeglicher Atomkraft-Strom ist teurer als alle anderen Typen, fossile und insbesondere erneuerbare. Allein die Wasserstofferzeugung ist hat schon herbe Verluste, die eigentlich nur Erzeugung bei dringenstem Bedarf ("ich zahle jeden Preis") rentabel machen oder mit Überschuss-Strom, der sonst nicht loszuwerden ist.

Synthetische Kraftstoffe werden damit nicht billiger, sondern noch teurer. Kalkulationen gehen schon bei ultra-billigem Überschussstrom aus Erneuerbaren von Preisen von mehreren Euro pro Liter aus, weil eben viele Schritte, viele Verluste und völlig unklar, woher die benötigten Menschen Kohlenstoff bzw CO2 kommen sollen. (Jetzt sagt nicht DAC. Das wird ja unbezahlbar.)

Wie inzwischen üblich wird keine Versicherung das Teil unter Vertrag nehmen. Das bedeutet, dass es quasi staatlich "versichert" werden muss.

Das verweist auch auf den einzigen Grund für solche Thorium-Reaktoren, der freilich meist verschwiegen wird: Sie sind ganz hervorragend geeignet, bombenfähiges Spaltmaterial zu erzeugen. U235 und PU239.

Und das bedeutet, dass das ganze vermutlich eher ein Staatsknete-Abgreif- und_oder Abschreibungs-Ding ist. Selbst wenn einige Atomkraft-Freaks an die Technik glauben.

de.wikipedia.orgFlüssigsalzreaktor – Wikipedia