Die Gesellschaft für Informatik (GI) warnt vor einer zunehmenden Abhängigkeit Deutschlands von Microsoft-Cloud-Diensten und den damit verbundenen Risiken für die digitale Unabhängigkeit und den Datenschutz von Bürgern und Unternehmen.
Zum Artikel: https://heise.de/-10002062?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege&utm_source=mastodon
@heiseonline Ist ja nicht so, als wenn nicht von allen Seiten Kritik gekommen wäre in den letzten Jahren. Was eine Überraschung.
Nicht.
@heiseonline gabs da nicht mal ne '#Schland-Cloud', von der T-Systems betreut, die quasi keiner haben wollte?
@heiseonline Da kann ich @informatik in allen Punkten nur zustimmen.
@prefec2
Bei wem hostet ihr denn heise?
Wie weit ist euere Linuxifizierung?
Vielleicht könnt ihr ja Tipps zum Wechseln geben.
Ich frag für die #Softwarewende. Jeder kann sein "Software-Balkonkraftwerk" beitragen.
@heiseonline Ich frage mal sehr in unbedarfter Weise: Müsste da nicht der Bundesdatenschutz bzw. DSGVO greifen? Die Cloud erfüllt sicherlich nicht die Anforderungen für die sensible Datenspeicherung einer Behörde. Oder anders gefragt: Möchte ich als Bürger von einer Behörde ungefragt in einer US-Cloud untergebracht werden?
Und #Microsoft tut echt ALLES, um wirklich JEDEN zu Microsoft 365° zu bringen. Versuchen sie, seit sie mir mein privates Outlook-Konto gesperrt haben und von einer Bekannten erfuhr ich, dass diese Versuche aktuell überhand nehmen..
Moment mal, was war denn mit Open Source Lösungen wie NextCloud oder dem Plan der Bundeswehr Matrix zu nutzen? Um mal nur zwei Beispiele zu nennen die mir gerade spontan dazu einfallen.