Schleswig-Holstein macht den Anfang und verabschiedet sich als erstes Bundesland vom analogen terrestrischen Radioempfang.
Zum Artikel: https://heise.de/-9782945?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege
Fairerweise muss man aber sagen, dass diese "Neuerfindung" allerdings inzwischen bereits weit mehr als ein Jahrzehnt zurückliegt.
Das halte ich für pure Phantasie. So gut wie alle Hersteller zielen schon seit Jahren auf eine (oft sogar übertriebene) Onlie-Pflicht bei Geräten. Und da wird Radio schon längst parallel ausgestrahlt.
Also werden da jetzt kaum auf einmal Zusatzkomponenten eingebaut werden, damit man wieder Musik per Funk empfangen kann.
Alles was du beschreibst ist mit der derzeitig vertriebenen Technik bei Millionen von IoT Geräten bereits möglich.
Das heißt natürlich nicht, dass ich den Techfirmen derartige Ideen konzeptionell nicht zutraue, ganz im Gegenteil. Aber das wird halt nicht auf Basis neuer Funktechnik geschehen, sondern über die bereits vorhandenen Onlinefunktionen.
Und damit hat die Abschaltung von UKW Radio da nicht wirklich eine Relevanz.
@heiseonline Sehr clever. Da die Gefahr eines Krieges auch in Deutschland steigt, setzt mensch hier auf eine einzige Karte. Wenn der Netzwerkverkehr tot ist, nützt mir im Katastrophenfall kein DAB-Radio...
Seufz. Ob das mal so schlau und durchdacht ist.
Du fragst Heise, die jetzt in Fußball (Hannover 96) investieren?
Ob das so schlau und durchdacht war?
@nick @heiseonline Die Timeline ist sehr lang, und ich persönlich bin großer Fan von DAB+. Daher zwar vorbelastet, aber: Einziger Nachteil ist der benötigte Decoder. Es ist weiterhin anonym, bringt neue Funktionen für zb Katastrophenschutz mit, und nutzt das Frequenzspektrum effizienter.
Die Sendervielfalt hat enorm zugenommen, und da die Medienanstalt HH/SH freie Radios mittlerweile bei DAB fördert, haben auch wichtige Sender wie das FSK-HH ihren Platz auf DAB.
Aber gibt viele Meinungen.
Das ist genauso blöd wie das damalige Abschalten der Sirenen und das Nicht-Fordern von Cell Broadcast bei der Vergabe der Mobilfunklizenzen und das Abschalten der Kurzwelle bei Senden wie Deutsche Welle.
Warum ist DAB+ bislang kein Erfolg? U. a. weil viele aus DAB gelernt haben, dass neue, teure Technik schnell zu Elektroschrott werden kann.
@caravantraveller @heiseonline EXAKT DAS!
@heiseonline ich halte die #UKWabschaltung als einen noch schlimmeren #Fehler denn die inzwischen revidierte Einstellung von #CellBroadcast.
wie schrecklich!!
@heiseonline
"In 41 Prozent der Autos sollen derzeit DAB+-fähige Endgeräte verbaut sein. Die Zahl der verbliebenen UKW-Nutzer lässt sich zwar nicht genau ermitteln" Ich gehöre zu den 59% die im Auto nur #UKW empfangen können. Wie soll ich in Zukunft die Verkehrsnachrichten hören können? 59% fahren also zukünftig in #SH ohne #Verkehrsnachrichten?? Was soll der Mist!
Radio wechseln geht auch nicht, da fest verbaut.....