Chef von Microsoft AI hält Inhalte im Internet für "Freeware"
Laut Mustafa Suleyman gibt es einen sozialen Vertrag, der die Nutzung von Inhalten im Netz erlaubt – auch für KI-Training. Dazu erntet er viel Widerspruch.
@heiseonline Windows ist seit MAS ja im Grunde auch Freeware.
@heiseonline Bietet Microsoft nicht auch Windows und das Office im Netz an? Geil! Wo kann ich mir beides gleich kostenlos runterladen? Danke!
@susannelilith @heiseonline Kostenlos runterladen konnte man die ISOs schon immer, glaube ich.
@heiseonline Microsoft ortet einen 'sozialen Vertrag'? Und dafür ignorieren sie dann das Urheberrecht? Hr. Suleyman sollte schleunigst gehen.
@heiseonline
Zeigt die Grundsätzliche Haltung. Alles was entdeckt wird, wird zum Besitz gemacht. Aber wenn jemand anderes es macht, dann soll er bestraft werden. Es geht nur um Daten für KI. Werden andren Ländern vorgeschrieben, was sie zu tun haben oder Grundstücke auf dem Mars verteilt. Auch die USA hat auf diese Weise das Land der Ureinwohner als Freeware gesehen
@heiseonline es wäre gut, wenn alles, was ohne Bezahlschranke abrufbar ist, freeware wäre. Doch das sollte auch für Microsoft & Co gelten. Durch die leichte und auch automatisierte Verarbeitung entsteht Neues. Wäre alles gefiltert, würden uns Erkenntnisse verwehrt.
@mdarge @heiseonline NIcht alles, was im „Internet steht“, kann Freeware sein. Emails und private End-zu-End-Kommunikation nicht, jegliche Art von Inhalten, die der Einsteller nicht für alle, sondern nur für seine Zielgruppe einstellt, nicht für alle zur beliebigen Verwendung. Letzeres wäre der gläserne Mensch. Eine Bezahlschranke wäre kein ausreichendes Ausschlußkriterium, da damit das Medium seine Offenheit verlöre.
Ich weiß gar nicht, wieso sich Menschen über eine solche Aussage aufregen.
Ist doch toll, wenn er offen sagt, dass er gegen Copyright und Lizenzen ist und Informationen nach dem "sozialen Vertrag" unserer Gesellschaft frei sein sollte.