Verbraucherschutzminister wollen Bezahlen mit Bargeld zukunftssicher machen
Die Verbraucherschutzministerkonferenz ist besorgt, dass sich der Zugang zu Cash und dessen Akzeptanz stetig verschlechtert. Sie fordert rasches Gegensteuern.
Was?!
Am Arsch das einzige was zumindest nicht besser wird ist in diesem Land ohne Cash zu zahlen.
Digitalzwang muss nicht sein aber ich kann sonst überall problemlos sogar mit dem Handy zahlen aber in DE wird immernoch Bargeld bevorzugt.
Das ist so rückständig. Bargeld soll/darf nicht abgeschafft werden. Bargeldlose Zahlung hingegen sollte mehr gefördert werden. Das geht in China oder Anderswo auf jedem Flohmarkt.
@Kmachel @heiseonline Aber neeeeiiiin, das ist doch viiiieeel zu teuer!
Dass aber auch Bargeldzahlungen Kosten und Aufwand verursachen, wird gerne mal vergessen, und lieber das Ammenmärchen der teuren Kartenzahlungen vorangetrieben...
Außerdem ist mir auch schleierhaft wie man, außer als Selbständige*r ohne Girokonto an Bargeld kommt.
Die meisten AG zahlen den Lohn nicht bar und Ämter in der Regel auch nicht.
Also ist Girokonto defacto Pflicht für die überwiegende Mehrheit der Gesellschaft.
Darüber ist ja bargeldloses Zahlen mit der Bankkarte über das Smartphone auch möglich und eigentlich genauso sicher wie der bargeldlose Zahlung mit der EC Karte.
Bleibt alleine der Vorteil im Datenschutz.
Absoluter Datenschutz als einziger Grund wäre vollkommen ausreichend. Dazu kommt aber, dass Bargeldzahlung geringe Anforderungen an die Infrastruktur stellt - Wechselgeld und ggf. sichere Behältnisse. Demgegenüber braucht bargeldloses Zahlen funktionierende IT + Kommunikation bei mindestens zwei, im Allgemeinen aber noch mehr Parteien.
Oder anders ausgedrückt: Bargeld funktioniert im Notfall immer.
Die persönlichen Daten zu schützen ist wichtig gar keine Frage.
Aber wieso nimmt man nicht die Banken mehr in die Pflicht anstelle von Bargeld zu mit Steuergeldern zu fördern?
Oder Projekte für bessere Datenschutz beim Bardelosen bezahlen?
Wie gesagt man sollte es definitiv nicht verbieten aber ich finde die Deutsche Perspektive hier sehr stark verschoben.