#OlafScholz sprach auf dem Ostdeutschen Wirtschaftsforums in Bad Saarow den klassischen Konflikt zwischen Umwelt- und Naturschutz an.
Zum Artikel: https://heise.de/-9744954?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege
@heiseonline , lustig ist er schon! Teilweise werden große Waldflächen für Windräder abgeholzt! Da kann man nicht mehr von Blumen sprechen!!
Und diese versiegelten Bodenflächen führen wiederum zu mehr Trockenheit.
Der Rohstoffverbrauch bei der Betonherstellung ist auch nicht zu vernachlässigen. Zement, Gestein und Wasser (≈200l pro 1m³ Beton)
Ich will Windkraft nicht madig reden. Wir sollten nur nicht vergessen das wir mit diesen versiegelten Flächen das Klima nachhaltig, negativ beeinflussen.
@kurt2111 @heiseonline
Das verstehe ich auch nicht.
Hier wurden auch welche aufgestellt und kaum Bäume dafür gefällt.
Wenn man Bilder von wo anders sieht, könnte man denken, die haben den halben Wald platt gemacht.
@Bigfood @heiseonline Das stimmt! Ich weiß nicht,ob man das auch minimalinvasiv machen kann? Doch einige Bilder erschrecken schon!
@heiseonline Tja. So klingt deren "Zeitenwende" in Blumensprache. Ersetze Blumen durch Menschen.
Koffer. Als wenn "Blumen" das Problem wären.
Photovoltaik hat auf so vielen heute ungenutzten Dächern, Brücken, Parkplätzen Platz.
Windräder passen gut auf heute bestehende Felder. Dafür muss kein Baum fallen.