Eine Studie hat herausgefunden, dass in den USA weniger als 1% der User des Kurznachrichtendiensts X den Großteil von Desinformation verbreiten. Dabei handelt es sich überproportional um ältere, weiße Frauen aus den konservativen Bundesstaaten Arizona, Florida und Texas.
Zum Artikel: https://heise.de/-9742674
@heiseonline Frauen? Hätte da eher auf Männer getippt.
@NewDay14 @heiseonline Die Ergebnisse mögen signifikant sein, aber die Effektgrößen sind zum Teil recht klein... Parteineigung scheint mir der größte Faktor zu sein
@NewDay14 @heiseonline ja, manchmal erschreckend wieviel Sexismus in einem noch steckt. Obwohl‘s schon 2024 ist.
Was für eine Studie ist das denn bitte?
Bisher habe ich immer erlebt das weiße alte Männer wie Trump und Elon Musk besonders hartnäckig im verbreiten von Desinformationen sind.
@ViolaB
Die Pressemitteilung und die Studie sind im Artikel verlinkt.
@heiseonline
@ViolaB @heiseonline https://www.science.org/doi/10.1126/science.adl4435 Es geht ausdrücklich um die letzte Präsidentschaftswahl in den USA. Untersucht wurde der Einfluss und die Zusammensetzung von sogenannten Supersharern. Die Supersharern von Fake News im Zusammenhang mit dieser Wahl (verantwortlich für ca 80% der Fake News die auf X geteilt wurden) waren zu über 80% weiß, 65% Republikaner (15% Demokraten) und knapp 60% weiblich.
Kann man mit Frauen teilen die meisten Fake News zusammenfassen, ist aber nicht redlich.
Interessant.
Das Ding ist, mittlerweile würde ich komplett Elon Musk und allem was auf X nicht mehr steht vertrauen, weil er sich zusammen mit Donald Trump als exakt die Personen erwiesen haben, die einfach alles tun um Leute zu manipulieren und an der Macht zu bleiben.
@ViolaB @heiseonline Dem stimme ich zu und bin da nicht mehr.
Allerdings spielt das für diese Studie keine Rolle. Es ist eine Studie der Ben Gurion University, mit Daten aus dem Jahr 2020, also 2 Jahre bevor Elon Twitter gekauft hat. Und die Tatsache das Heise einen Artikel mit mieser Clickbait Überschrift darüber gebracht hat macht auch nicht die Studie schlecht. Ich finde es schade, dass niemand darüber redet was eigentlich gefunden wurde sondern nur darüber was eine Überschrift suggeriert.
@ViolaB @heiseonline Du ignorierst die Wissenschaft und setzt stattdessen auf eine Kombination von Alter, Rasse und Geschlecht um Dir eine Meinung zu bilden?
Damit bist Du auf Tea-Party-/MAGA-Niveau.
Merkst du selbst, oder?
@heiseonline Die Headline Eures Bildes ist eine unzulässige, verallgemeinernde und diskriminierende Zuspitzung der Studienergebnisse, die ihrerseits nur eine winzige Gruppe von X-User:innen abbilden.
Warum macht Ihr das? Clickbaiting? Jedenfalls: Pfui.
@heiseonline
Ich höre jetzt schön höhnische, alte weiße Männer, die ihren aufgeklärten Frauen vorwerfen, auf Desinformationen reinzufallen.
Achtung Misogynie-Falle.
Krass!
Das Motiv ist im Artikel nicht erklärt,
das würde mich aber ganz besonders stark interessieren!
Auch genauere Angaben zu den mittelalten Frauen hätte ich gerne.
Jedenfalls ist es eindrücklich, auch beunruhigend, dass so wenig Supersharer so einen Riesen-Einfluss haben können.
Und es macht klar: Jede:r von uns hat eine Verantwortung.
Und: Wenn die Gesellschaft keine Fakenews haben will, kann man in diesem Fall ja einigermassen einfach eingreifen.
Die Stichprobe ist recht selektiv und deshalb mglw. nicht repräsentativ für X:
"660,000 U.S. X users who used their real name and location"
https://www.science.org/content/article/tiny-number-supersharers-spread-vast-majority-fake-news
"Our sample may contain systematic differences from a fully representative sample. It is unclear whether people who could be matched from voter records differ from those who could not, in particular eligible but unregistered voters."
https://doi.org/10.1126/science.adl4435