Energiewirtschaft: Energiewende kostet bis 2035 1,2 Billionen Euro
Der Bundesverband für Energiewirtschaft hat zusammen mit EY ausgerechnet, wie viel Investitionen für die Energiewende nötig sind.
@heiseonline Investitionen sind nicht gleich Kosten.
@heiseonline Man sollte vielleicht eher mal darauf eingehen, wieviel der Klimawandel kostet wenn man solche Maßnahmen nicht zeitig durchzieht.
@bl4x1 @heiseonline Wenn eine große Agentur wie EY etwas rechnet, wird es schon stimmen. Die lagen schon immer richtig und arbeiten sorgfältig und neutral: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ey-strafe-apas-wirecard-wirtschaftspruefer-101.html - Wäre meine erste Adresse für fundierte Prüfungen.
@mpblkclp @heiseonline Ja das ist nochmal ein ganz anderes Problem. Aber ganz unabhängig davon finde ich es nicht so toll, davon zu reden wieviele Milliarden an Investitionen nötig sind, ohne zu erwähnen dass die Kosten, die ohne diese Investitionen zwangsweise entstehen, um ein vielfaches höher sind.
@bl4x1 @heiseonline Und wenn am Schluss herauskäme, dass die Kosten doch gar nicht so hoch wären und dem immense Einsparpotentiale entgegenstünden? Blackouts im Winter und tierisch viel mehr Kohleverstromung, gestiegene Stromerzeugungskosten - das waren alles mal "seriöse Analysen".
@heiseonline Zur vollständigen Betrachtung fehlt im Vergleich mindestens die Zahl, wie viele Energieimporte im Gegenzug wegfallen.
Due Zahlen sind leider nicht mehr ganz aktuell, doch vor einigen Jahren hätte sich der Umstieg global in sechs Jahren(!) amortisiert.
https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/umwelt/100-prozent-erneuerbare-energie-global-moeglich-13376523
@PatrikSchoenfeldt @heiseonline
"Zur vollständigen Betrachtung fehlt im Vergleich mindestens die Zahl, wie viele Energieimporte im Gegenzug wegfallen."
Genau. Von google auf die Schnelle: 2023 hat Deutschland 43 Milliarden für Öl und 25 für Gas ausgegeben.
Auch die Kohleindustrie wird mit Milliarden subventioniert.
@heiseonline Machen statt rumjaulen!