30.000 Packstationen: DHL will, dass man Pakete selbst abholt
DHL will die Anzahl der Packstationen in Deutschland massiv ausbauen. Davon erhofft sich das Unternehmen niedrigere Kosten für die Zustellung.
Nächster Schritt: Massiver Parkplatzausbau bei den Verteilzentren.
@heiseonline Soviel zum Thema "Wettbewerb senkt die Preise und verbessert die Leistung/das Produkt".
- Pakete sind massiv teurer geworden in den letzten Jahren
- der Service wird immer schlechter, bei allen Paketdiensten
Paketdienste und Postdienste sind öffentliche Infrastruktur. Leider Zwanghaft privatisiert und kaputtgewirtschaftet.
@heiseonline Packstationen sind super! Selbst wenn ich zu Hause bin: Warum soll ich spontan unterbrechen, was ich tue und ein paar Stockwerke runter auf die Straße rennen, um den Paketboten noch abfahren zu sehen und mein Paket vor der Haustür aufzuklauben? Das gehört einfach zeitlich entkoppelt!
Leider gibt es immer noch nur Packstationen, die an einen Anbieter gekoppelt sind. Wurde man DHL zwingen, seine Stationen gegen Gebühr auch für die Konkurrenz zu öffnen, wäre es perfekt!
@Quantium40 @heiseonline genau meine Meinung.
@Quantium40 @heiseonline
Du meinst, weil DHL die vereinbarte Leistung nicht erbringt (das wäre die Zustellung vor die Wohnungstür), findest Du es toll, wenn sie das gleich institutionalisieren?
@yacc143 @heiseonline Für mich ist die personliche Übergabe von Sendungen einfach ein Anachronismus. Das gab es vor hundert Jahren, als man Bedienstete hatte oder die Hausfrau immer zu Hause war. Danach haben die Leute sich Briefkästen an die Hauswand geschraubt, weil es einfach praktischer war.
Die Dienstleistung "bis an die Wohnungstür" kann man gerne als optionale Premiumvariante anbieten. Wenn sie zubuchbar ist, müssen DHL & Co auch ordentliche Qualität liefern, sonst kauft das keiner.
@heiseonline vielleicht doch weniger bestellen und den Einzelhandel wieder beleben?
@heiseonline find ich gut. Bessere CO2-Bilanz, ich muss nicht zu Hause sein, mir um Öffnungszeiten Gedanken machen und die Paketzusteller werden entlastet.
@heiseonline
D.h. Ältere und körperlich Beeinträchtigte schauen wieder mal in die Röhre.
@Boerps @heiseonline Tatsächlich müsste es eine Art "Premiumzustellung" bis zur Haustür geben, für diejenigen, die es brauchen. Gerne auch staatlich subventioniert, z.B. mit einem Guscheinbogen, der mit dem Rentenbescheid oder Behnindertenausweis zugeschickt wird o.ä. Andere Leute zahlen entsprechend drauf.
Premium heißt dann aber auch: Zustelltermine sind genau planbar und die Zusteller haben explizit die Zeit, das Zeug bis in die Wohnung zu tragen.
@Quantium40 @heiseonline
Bis vor die Wohnungstür. Es gibt auch mehrstöckige Häuser.
Und Menschen zB mit Osteoporose tragen nix mehr, weder vom Einkauf nach Hause noch ein paar Stockwerke hoch.
@heiseonline Leider wird bei den Stationen wieder die Variante mit #Digitalzwang bevorzugt.
So nicht, dhl.
Nachtrag: Hier noch ein paar weitere Infos. https://www.n-tv.de/wirtschaft/DHL-will-Zahl-der-Paketautomaten-verdoppeln-article25503361.html
@heiseonline Aber „Auch die Konkurrenz fährt die Zahl ihrer Paketstationen hoch. DPD+GLS verstärken ebenfalls den Aufbau von Automaten, liegen aber deutlich hinter der Post zurück. Beide zusammen wollen 3000 gemeinsame Stationen bis 2027 betreiben, derzeit sind es etwa 100. Der österreichische Anbieter myflexbox, dessen Stationen mehrere Paketfirmen nutzen, möchte in Deutschland von aktuell 460 auf mindestens 5000 im Jahr 2030 kommen.“ und @amazon‘s Hub
Ich will meinen Scheiss nach Hause geliefert bekommen. Sonst kann ich auch gleich im Laden kaufen und Amazon kann sein Zeug behalten.
@Newk @heiseonline Man muss ja nichts in einer Packstation abholen....
Es wird aber teurer sich das Zeug nach Hause liefern zu lassen.
Langfristig gewinnen dadurch doch eh nur wieder eine Hand voll Mitglieder der Geschäftsführung, wenn sie sich die zweite Yacht holen und wir alle schön zur Packetstation pendeln während wir am Arbeitsamt voller Postboten vorbeilatschen.
Ich halte es für effizienter, wenn ein Postauto eine einzige Runde für alle Häuser abfährt als wenn alle Bewohner der Häuser auf verschiedenen Wegen (Auto, Bahn, E-Bike, Bus...) einzeln zur Packstation kommen müssen.
@Newk @heiseonline Oder es ist eine Chance für Hermes und Co.
Oder besser: Eine Chance vom Online-Shopping wieder wegzukommen.
@Newk @heiseonline Was vielleicht sogar die bessere Alternative wäre.