social.heise.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Der Mastodon-Server von und für Heise Medien und insb. die Nachrichten von heise online.

Serverstatistik:

41
aktive Profile

Deutschland erreicht Meilenstein in der Photovoltaik! 🤝

Seit Samstag sind offiziell 100 Gigawatt (GW) installierter Photovoltaik-Stromerzeuger im Marktstammdatenregister (MaStR) verzeichnet. ☀️💡

Zum Artikel: heise.de/-10256519?wt_mc=sm.re

heise online

Glaubt ihr, dass Deutschland das Potenzial hat, vollständig auf erneuerbare Energien umzusteigen?

@HerrGuenni @heiseonline Wegen der nötigen Betriebsreserven und fehlender Speicher in absehbarer Zeit nicht, langfristig ja: dafür gibt es bereits Konzepte.

@heiseonline

Wenn wir keine Fossilien in die nächste Regierung wählen.

@heiseonline wir müssen 🤷

Die Frage nach dem "Glauben" erübrigt sich.

@heiseonline Technisch spricht nichts dagegen. Wenn wir es schaffen Windräder zu konstruieren im Betrieb wie eine Drehorgel arbeiten und Blasmusik verbreiten und deren Rotorblätter geformt sind wie Hakenkreuze, sollte das auch politisch kein Problem sein.

@heiseonline wenn sie nicht erneuerbar sind, sind sie nicht erneuerbar? Wie soll das auf Dauer funktionieren? Wenn es nicht auf Dauer funktioniert, warum sollten wir einen Umweg machen, der unser Klima zerstört? Nur weil ein paar Reiche Leute dann noch mehr Geld auf Kosten der Allgemeinheit machen können?

@heiseonline Ziemlich sicher. Die Frage ist nur der Zeitraum, in welchem das erfolgen wird. Das Tempo müsste zunehmen, das aber ist stark von den Rahmenbedingungen abhängig. Ein starker Treiber wird die Verfügbarkeit preiswerter Speicher sein. Schon jetzt ist sichtbar das Dunkelflauten zunehmend unwahrscheinlicher werden.

@heiseonline Absolut, und wir sollten das so schnell wie möglich tun, um unabhängig von fossilen Energieträgern und deren Förderländern zu werden.

@heiseonline Die Technologien sind vorhanden oder weit fortgeschritten:
➡️ Kostengünstige Wind- und PV-Energie als Basis
➡️ Batteriespeicher und europäischer Netzausbau als Antwort auf Dunkelflauten
➡️ Grüner Wasserstoff als Energieträger, wo eine direkte Elektrifizierung nicht möglich ist

@heiseonline natürlich können wir das. Dafür existieren die Konzepte und auch die Technologie. Wir müssen auf kein Erfindungen warten. Es ist nur eine Frage der Zeit.
Mit geschickten politischen Randbedingungen und einer beschleunigten Umsetzung können wir davon profitieren, dass wir Vorreiter-Knowhow haben. Diese Möglichkeit verspielen wir aber gerade und tun das bereits seit vielen Jahren.

@heiseonline Welchen Zweck hat Glauben da? Wäre es nicht sinnvoller, Sie würden recherchieren, was die Wissenschaft dazu ermittelt hat?

@heiseonline Das technische Potenzial ja. Das mentale nein. 🤷🏻‍♂️

@heiseonline ja.
Es wird wegen der Lobbyisten und Populisten nicht gelingen, aber die Frage war ja nach dem Potential. ...

@jobcentertycoon Naja, weil man natürliche Ressourcen nunmal nicht am Reißbrett einplanen kann. Manchmal ist weniger Wind oder Sonne oder Wasserstand in Flüssen/Talsperren. Manchmal ist Sturm, dann müssen viele Windkraftanlagen zum Schutz abgeschaltet werden … Eine gewisse Lücke wird es bei einem
Land europäischer Abmessungen immer geben, weil halt doch alles recht nah beisammen ist. Flächenstaaten haben da durchaus einen kleinen Vorteil.

@heiseonline

@bricks @heiseonline wenn man die Wärme elektrifiziert würde mehr als genug Biomasse als Backup freiwerden.

@heiseonline JA! Schneller wird es gehen, wenn in der politischen Landschaft begriffen wird, dass wir uns damit von Despoten und ihren Staaten unabhängig machen.

@heiseonline Eine Frage der Zeit. In den nächsten 10 Jahren eher nicht.

@heiseonline
Ja, und die Union und die EU mit der CO2 Steuer werden das stark unterstützen.
Viele Leute tun Sachen nicht weil sie sinnvoll sind, sondern nur des Geldes wegen.

@heiseonline beim Potential muss man nicht über Glauben diskutieren. Das Potential ist faktisch da, daran ändert auch kein Glaube etwas. Man muss es nur tun. Und dann ist es im Grunde relativ einfach. Faktor 5-6 des Primärenergiebedarfs erneuerbar erzeugen. Möglichst viel direkt aus Strom decken, strategisch Großspeicher installieren und den Rest nutzen um Wasserstoff daraus zu erzeugen um das was nicht direkt elektrifizierbar ist zu betreiben. Es ist nicht schwer, man muss es nur tun.

@heiseonline es ist kein technisches Problem. Es ist allein ein politisches Problem.

@heiseonline Im Prinzip schon: man kann ja auch sehr viel durch intelligenteren Energieverbrauch erreichen!

@heiseonline
Na sicher, wenn Investoren sich mit Subventionen die Taschen füllen können geht alles in unserem "schönen" Land.

@heiseonline
Nicht kurz- aber langfristig ja.
Je nach politischem Willen.